Aktuelles
vom VDIV Mitteldeutschland e.V.
Verwalterstammtisch 17.4.2023 in Leipzig
Thema: Rauchmelder: Überraschung/AHA-Effekt: es taten sich einige wichtige neue Erkenntnisse auf der einen Seite und praktische Umsetzungstipps auf der anderen Seite auf. Herr RA Tanneberger aus der Kanzlei Schultze und Tanneberger und Herr Hardering von der Firma Minol (Danke für das Auftreten) haben sich nach einem kurzen knackigen Vortrag mit tatsächlich neuen Akzenten wacker unsren […]
Das 22. Mitteldeutsches Verwalterforum im Schlossviertel in Chemnitz
Das bereits 22. Verwalterforum fand am 21. März 2023rt im Hotel c/o 56 Chemnitz in einer sehr ansprechenden Atmosphäre statt. Nahezu 90 Verwalterinnen und Verwalter und 18 Fachausteller folgten der Einladung der VDIV Servicegesellschaft Mitteldeutschland mbH. Mit dem Forum wurde das Festjahr 2023 des Verbandes eröffnet, dessen spezieller Höhepunkt die Feier zum 30jährigen Verbandsjubiläum im […]
Führungskräftetag des Verbandes der Immobilienverwalter Mitteldeutschland e.V.
Am 20. März 2023, dem Vortag des Mitteldeutschen Verwalterforum, lud der Vorstand zum nächsten Treffen von Geschäftsführern und Firmeninhabern nach Chemnitz ein, zu dem 35 Verwalter anreisten. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen stand das Thema: „Wie kümmern wir uns am besten um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?“ Es war der Startschuss für den nächsten Betriebsvergleich, […]
Aktuelles
vom VDIV Deutschland e.V.
Energiekosten: Preisrückgang nach einer teuren Heizperiode
Eine drei- bis vierköpfige Familie in einem freistehenden Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden musste laut den Daten des Vergleichsportals Verivox für die Heizmonate September bis April durchschnittlich 2.436 Euro für Gas zahlen. Ohne die staatlichen Hilfen (Wegfall des Dezember-Abschlags und seit Januar gültige Gaspreisbremse) wären Gaskosten in Höhe von 3.027 Euro entstanden. Für […]
Solarstrom: BMWK setzt auf Mehrfamilienhäuser
Die Photovoltaik-Strategie basiert auf einem Entwurf, den das Ministerium bei einem ersten PV-Gipfel im März präsentiert hatte (wir haben berichtet). Dazu waren mehr als 600 Stellungnahmen im Ministerium eingegangen. Die überarbeitete Strategie enthält weitere Verbesserungen für Mehrfamilienhäuser: Das geplante Modell zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung wurde konkretisiert: Nach dem Vorbild der „gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ in Österreich sollen Strommengen […]
GEG-Novelle im Bundesrat:Länder verlangen Änderungen
In seiner Sitzung am 12. Mai hat der Bundesrat unter anderem die Sonderregelung für Eigentümer, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, kontrovers diskutiert. Der Regierungsentwurf sieht vor, dass diese bei einem irreparablen Defekt ihres bisherigen Wärmeerzeugers (Havariefall) von der Pflicht, innerhalb von drei Jahren eine neue Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien einzubauen, befreit sind. […]
Digitaler Bauantrag – Fortschritt oder doch nicht?
Bei den beteiligten Behörden können Bauherren und Architekten künftig Unterlagen digital hochladen. Gleichzeitig können die unterschiedlichen beteiligten Ämter elektronisch auf die Akte zugreifen, Unterlagen prüfen, die Genehmigungsschritte abarbeiten und schließlich eine Genehmigung mit elektronischem Siegel erteilen. Ziel des digitalen Verfahrens ist, Zeit und Geld zu sparen. Bereits 2017 wurde der digitale Bauantrag als Teil des […]
Wärmepumpen-Zubau voll im Soll
Der Absatz entspricht einem Zuwachs um 122 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Positive Entwicklungen beobachtet der Verband im Fachhandwerk und in der Industrie: Immer mehr Betriebe nehmen Qualifikationsangebote wahr und spezialisieren sich auf die Installation von Wärmepumpen. Auch Unternehmen, die bislang vorwiegend fossile Systeme produziert haben, richten sich mehrheitlich auf die Schlüsseltechnologie Wärmepumpe aus. Die Branche […]
Zahl der Energieberatungen könnte höher sein – es hängt an der Förderung
Die Befragten nannten als größte Herausforderungen langsame Förderzusagen (59 Prozent), zu geringe Förderungen (51 Prozent) und aufwändige Dokumentationspflichten (50 Prozent). Auf diese Hürden stoßen Energieberater, wenn sie mit Vollmacht der Ratsuchenden Anträge zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stellen oder die Kunden im Antragsverfahren unterstützen. Dabei unterscheiden sich die Erfahrungen mit den beteiligten Institutionen deutlich. […]
Bürokratieabbau: Vieles wäre unmittelbar umsetzbar
Ziel der Verbändeabfrage von Januar bis März 2023 war es, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie unnötige Bürokratie abgebaut und bestehende Regelungen vereinfacht werden können – ohne dabei Schutzstandards zu senken. Das Statistische Bundesamt hatte dafür ein Online-Tool zur Verfügung gestellt und in einem Folgeprozess die Vorschläge priorisiert und fünf Kategorien zugeordnet. In den Kategorien 1 […]
Wohnraum schaffen und CO2 reduzieren: im Bestand liegt Potenzial
Die mitteldeutschen Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sehen bei der CO2-Reduktion größere Einsparpotenziale im Bestand als im Neubau. Kommunale Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften müssten viel investieren. Die Verbände nehmen daher den Bund in die Pflicht, einen größeren Anteil der Kosten zu tragen, am besten ein Drittel der Kosten, analog zu früheren Wohnungsbauprogrammen. Auch hier wird vor allem […]
Ist die Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungskonform?
Diesen Entschluss haben die Verbände nun gefällt: Die Klagen gegen das Grundsteuermodell werden kommen. Das 73-seitige Rechtsgutachten von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht an der Universität Augsburg, erhebt fünf wesentliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit. Auf dieser Basis streben BdSt-Präsident Reiner Holznagel und Haus & Grund-Präsident Dr. Kai […]
KfW-Neubauförderung: Aufstockung beantragt
Seit Anfang März wurden 18.500 Wohneinheiten gefördert, ein großer Teil der 750 Millionen Euro, die in diesem Jahr für zinsverbilligte Kredite im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“ bereitstehen, sei noch abrufbar, so die Ministerin. Das Förderchaos von 2022 soll sich aber nicht wiederholen, daher sei eine Aufstockung sinnvoll. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen […]
Energieeffizienzgesetz (EnEfG) soll Erreichen der 2030-Ziele sicherstellen
Die Maßnahmen des EnEfG ergänzen bereits bestehende Fachgesetze, wie z. B. das Gebäudeenergiegesetz, aber auch Förderprogramme und ökonomische Anreize zur Senkung des Energieverbrauchs und sind damit die Basis für die Erreichung der Ziele für 2030, 2040 und 2045. Konkret beinhaltet das Gesetz diese Regelungen: Das EnEfG legt Ziele für die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs […]
Warum kündigen Immobilienverwaltungen immer häufiger ihre Verträge?
Teil des Problems sind die gestiegenen Kosten, zuletzt um mehr als 20 Prozent. Aber auch die Komplexität der Anforderungen an den Beruf und der Fachkräftemangel lassen die Verwaltungsunternehmen stärker selektieren. Nicht zuletzt spielt es auch eine Rolle, wie wertschätzend die Gemeinschaften mit ihrer Verwaltung umgehen. Dazu gehört auch eine angemessene Vergütung. Den gesamten Artikel der […]
Smart-Meter für die digitale Energiewende
Smart-Meter sind wichtig für die Beschleunigung der Energiewende, ihre Verbreitung verläuft bisher allerdings schleppend. Per Gesetz soll die Einführung dieser Systeme jetzt beschleunigt werden. Die intelligenten Systeme ermöglichen es, den Stromverbrauch bzw. die Einspeisung effizient zu steuern, Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen über ihren eigenen Verbrauch praktisch in Echtzeit via App bereitzustellen. Gleichzeitig können Netzbetreiber die […]
Härtefallhilfen für Pellets, Heizöl, Flüssiggas oder Kohle können ab jetzt beantragt werden
Noch im Dezember 2022 hatte die Bundesregierung beschlossen, dass es auch für diese Energieträger eine Härtefallregelung geben soll. Übernommen werden 80 Prozent der Mehrausgaben, maximal gibt es 2.000 Euro je Wohneinheit. Bei den Details mussten sich der Bund, der die Kosten trägt, und die Länder, die das Programm abwickeln, aber noch auf die Verwaltungsvereinbarungen verständigen […]
Immobilienverwaltung muss digitaler werden
Digitale Prozesse sparen im Verwalteralltag viel Zeit. Sie haben außerdem nachweislich positive externe Effekte. Es zeigt sich, dass sich der Implementierungsaufwand bezahlt macht: Bei vielen Immobilienverwaltern hatte dies nicht nur Auswirkungen auf die Effizienz der Unternehmen, sondern sie verbesserte bei fast jedem zweiten Unternehmen auch das Kundenerlebnis. Dennoch muss das digitale Management an vielen Stellen […]
GEG-Novelle: Viele Fragen offen
Alle neu eingebauten Heizungen sollen ab 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – ab 2045 sind keine fossilen Brennstoffe mehr erlaubt. Zur Vermeidung sozialer Härten enthält der GEG-Entwurf zahlreiche Ausnahmen, Übergangsregelungen und Fördermöglichkeiten. Unproblematisch sind diese allerdings nicht: Auch weiterhin erachtet der VDIV Deutschland die Umsetzungsfristen zum Tausch von Heizungssystemen als […]
Baupreise für Wohngebäude steigen weiter
Die Preise für Rohbauarbeiten nahmen innerhalb eines Jahres um 13,7 Prozent zu. Dabei fiel der Anstieg für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten am größten aus: Sie wurden um 17,1 Prozent teurer. Bei Beton- und Maurerarbeiten, die den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben, betrug die Kostensteigerung 15,2 bzw. 12,7 Prozent, […]
Was steht zu Bauen und Wohnen im Berliner Koalitionsvertrag?
Die Koalitionspartner vereinbarten ein Neubauziel von 20.000 Wohnungen im Jahr, davon bis zu 5.000 Sozialwohnungen. Dabei soll Nachverdichtung Vorrang haben. Ein „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll unter anderem verkürzte Fristen und schnellere Verfahren regeln und damit den Wohnungsbau entbürokratisieren und beschleunigen. Den Mieterschutz will die neue Landesregierung mit einer Stärkung des Zweckentfremdungsverbots und möglichst schnell mit einem neuen […]
Hessen startet digitales Potenzialkataster
In der kostenlosen Web-Anwendung sind Planungs- und Geoinformationen in Form digitaler Karten hinterlegt. Die 422 hessischen Städte und Kommunen können Luftbilder, topographische Karten, Liegenschaftskarten, Flächennutzungs- und Bebauungspläne einbinden. Mit dem Planungstool können Kommunen Baulücken, Brachflächen, Flächen mit hohem Entwicklungspotenzial und Gebäudeleerstände direkt erfassen und so mögliches Bauland mobilisieren. Nach Angaben des hessischen Wirtschaftsministeriums entstehen den […]
Bundesrat dringt auf Elementarschaden-Pflichtversicherung
Ein „Warten auf bessere Zeiten – oder auf das nächste Großschadenereignis“ sei keine Option, so der Bundesratsbeschluss. Die Länderkammer verweist auf die Extremwetterereignisse der letzten Monate und Jahre sowie darauf, dass nach Einschätzung der Justizminister der Länder der Einführung einer bundesweiten Elementarschaden-Pflichtversicherung keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken entgegenstehen. Sie fordern die Bundesregierung auf, bei der Ausgestaltung […]
Strompreisbremse: Entlastungen für Wärmepumpennutzer
Für Netzentnahmestellen, die weniger als 30.000 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen, wird der Referenzpreis für Heizstrom und für Niedertarife (Nachtstromtarife) von 40 auf 28 Cent je Kilowattstunde einschließlich Netzentgelten, Messstellentgelten und staatlich veranlassten Preisbestandteilen sowie Umsatzsteuer gesenkt. Zur Begründung verwies das Bundeswirtschaftsministerium darauf, dass der einheitliche Referenzpreis von 40 Cent pro Kilowattstunde dazu führt, dass Privathaushalte, […]
Investitionsbereitschaft in Kauf und Sanierung hat sich halbiert
In 2012 hatten noch 12 Prozent angegeben, Immobilieneigentum erwerben zu wollen. Auch die Bereitschaft zu modernisieren ist deutlich geringer als damals: 14 Prozent der Befragten planen Verbesserungen der Energieeffizienz (2012: 28 Prozent), 18 Prozent wollen Komfort und Ausstattung optimieren (2012: 37 Prozent). Bezüglich der Finanzierung ergab die Umfrage: 41 Prozent der Immobilienkäufer brauchen Geld von […]
Großer Kostenunterschied für Wallboxen im Mehrfamilienhaus
Für die Untersuchung hatte der ADAC ein Muster-Mehrfamilienhaus aus statistischen Mittelwerten definiert – ein Gebäude aus dem Jahr 1999 mit 13 Wohneinheiten und ebenso vielen Stellplätzen in einer Tiefgarage. Für dieses Musterhaus wurden von gut 70 Ladeinfrastrukturanbietern, Installationsbetrieben und Energieversorgern Angebote für zwei Ladeinfrastrukturszenarien angefordert. In einem Szenario sollte eine einzige Wallbox installiert werden. Im […]
Nachbesserungsbedarf: Referentenentwurf zum GEG liegt vor
Aus Sicht des VDIV ist höchst fragwürdig, ob die gewünschte Kosten- und Energieeinsparung sowie CO2-Neutralität im Gebäudebestand allein mit dem Austausch einer Heizungsanlage – auf den der Gesetzentwurf primär abzielt – erreichbar ist. Insbesondere bei Wohngebäuden muss der Gesamtzustand des Hauses betrachtet werden. Der VDIV Deutschland schätzt den Erfüllungsaufwand für die vorgesehenen gesetzlichen Neuregelungen bzw. […]
GEG-Novelle: Abgestimmter Referentenentwurf zum GEG in der Verbändeanhörung
Auf einen Kompromiss zu den Regeln für 65 Prozent Erneuerbare im Heizungskeller hat sich die Regierung am Freitag nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses geeinigt. Abweichend von der im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) entworfenen Gesetzesnovelle (wir haben berichtet) sieht der jetzt veröffentlichte Entwurf des BMWK und BMWSB folgende Regelungen vor: Von dem geplanten erweiterten Betriebsverbot für fossil betriebene Niedertemperatur- […]
Energetische Sanierung umsetzen? Für WEG finanziell nicht machbar
Neben dem überwältigenden Anteil derer, die WEG nicht in der Lage sehen, umfassende energetische Sanierungen vorzunehmen (96 Prozent), schätzen 87 Prozent der Verwaltungen zudem, dass die Erhaltungsrücklagen nicht ausreichen. 88 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen wollen den Gemeinschaften daher eine Erhöhung der Erhaltungsrücklagenzahlungen vorschlagen. Im Durchschnitt soll die Erhöhung bei rund 59 Prozent liegen. Weit über 90 […]
Wenn Papierpreise und Portokosten steigen: Druck & Versand outsourcen
Digitalisierung hin oder her: In der Immobilienwirtschaft werden die vorgeschriebenen Betriebskostenabrechnungen an Mieter zumeist nach wie vor per Post versandt. Rund-um-Service von Datenaufbereitung bis Porto-Optimierung Wenn Sie Druck und Versand selbst übernehmen, bindet Ausdrucken, Sortieren oder Kuvertieren viele Ressourcen. Dem gegenüber steht die Sorge, sensible (Kunden-)Daten nach außen zu geben, aber auch die Frage, ob […]
Schnelles Internet, zufriedene Bewohner – Wie ein Glasfaser-Anschluss von M-Net die Wohnzufriedenheit steigert
Die Lieblingsserie auf dem Tablet streamen und nebenbei E-Mails checken, über den Smart-TV Videos aus der Mediathek ansehen, Online-Games auf der Konsole spielen und mit dem Smartphone per Video chatten; keine Frage – die Internetnutzung verlagert sich auf immer mehr (gleichzeitig) vernetzte Endgeräte. Vier von fünf Deutschen ab 14 Jahren sind täglich im Internet. Im […]
Immobilien des Bundes: In zehn Jahren rund 12.200 Wohnungen veräußert
Bei rund 6.800 der veräußerten Wohnungen handelt es sich um leeerstehende ehemals für militärische Zwecke genutzte Wohnungen (Konversionswohnungen). 54 Prozent der veräußerten Wohnungen wurden an Gebietskörperschaften oder von diesen getragene Gesellschaften verkauft. Rund 2450 Wohnungen befanden sich im Jahr 2022 auf BImA-eigenen Grundstücken im Bau, 76 davon wurden fertiggestellt. Laut Bundesregierung sollen bis Ende 2024 […]
Wohnungsbau: Weniger Aufträge, mehr Stornierungen
„Einen größeren Rückgang zum Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben“, so die Einordnung der Statistiker. Der reale Umsatz der Unternehmen fiel um 9,5 Prozent geringer als im Vorjahresmonat, der nominale Umsatz erhöhte sich um 5,8 Prozent. Grund dafür waren die stark gestiegenen Baupreise. Auch die Jahresvergleiche der Auftragsbestände bestätigen den Abwärtstrend: Der reale […]
Wendepunkt: Kaufpreise für Wohnimmobilien fallen das erste Mal seit 13 Jahren
Die Preise für Einfamilienhäuser gingen überall in Deutschland zurück – um 5,9 Prozent in kreisfreien Großstädten, um 5,5 Prozent in dünn besiedelten Kreisen und um 2,9 Prozent in den Top-7-Metropolen. Bei Eigentumswohnungen hingegen zeigte sich eine etwas andere Entwicklung. Sie waren im 4. Quartal 2022 in den Top-7 lediglich 1,6 Prozent und in kreisfreien Großstädten […]
Grundsteuer: Bescheide umgehend prüfen
Nach Einschätzung des Bundes der Steuerzahler funktioniert die Software der Finanzämter für die Feststellung des Grundsteuerwerts offenbar. Erste Rückmeldungen zeigten, dass die die meisten Bescheide fehlerfrei seien. Aber durch die Erfassung falscher Daten oder aufgrund von falschen Angaben könnten dennoch fehlerhafte Bescheide ergehen. Eigentümer sollten daher alle in der Berechnung angegebenen Daten prüfen. Wird etwa […]
Härtfallhilfen Energie für KMU und private Haushalte
Inhalte der Verwaltungsvereinbarung sind die Durchführung der Förderung, die Zuweisung der Mittel an die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel sowie die Prüfung und Erfolgskontrolle der Härtefallhilfen. Der Bund hatte sich bereit erklärt, eine Milliarde Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds zur Verfügung zu stellen, wenn die Länder Antragsstellung und Abwicklung der Hilfen übernehmen. In sieben Ländern können […]
Herausforderung für Immobilienmanager: Datenaustausch ist Nadelöhrt
91 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass der Druck, ESG-Maßnahmen umzusetzen in den vergangenen sechs Monaten gestiegen sei. 88 Prozent bejahrten dies für Energiesparmaßnahmen. Die am häufigsten umgesetzte Energiesparmaßnahme ist das Optimieren von Heizungsanlagen, gefolgt von baulichen Maßnahmen (Dämmen, Fenstertausch, Dachsanierung) und der Umstellung auf Erneuerbare Energie. Gut 80 Prozent der Befragten konstatierten in den […]
VDIV-Stipendienprogramm 2023: Engagierte Nachwuchskräfte gesucht!
Gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte werden auch in der Immobilienwirtschaft gesucht. Nutzen Sie Ihre Chance, starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Immobilienverwaltung oder erklimmen Sie das nächste Level – mit der passenden Qualifikation und einer fundierten Weiterbildung. Bewerben Sie sich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf sowie Zeugnissen und Nachweisen über Ihr Engagement bis zum 30. […]
Unternehmen mit innovativer Ausrichtung gesucht – für die Auszeichnung zur Immobilienverwaltung
Überzeugen Sie unsere Fachjury mit einer Unternehmensvorstellung, dem Unique-Selling-Point Ihrer Unternehmensausrichtung und einer Präsentation (ppt/pdf) zu Ihrem innovativen Konzept. Bewerben können sich alle Immobilienverwaltungen mit Geschäftssitz in Deutschland bis zum 31. August 2023 per E-Mail an den Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (bildung@vdiv.de), Stichwort: Immobilienverwaltung des Jahres 2023. Der Gewinner wird im festlichen Rahmen bei […]
WEG-Recht: BGH bejaht Beschlusszwang für Gestattung baulicher Veränderungen
Zur alten Gesetzeslage war umstritten, ob individuelle bauliche Veränderungen einzelner Eigentümer einer Zustimmung durch Beschluss bedurften. Der BGH riss diese Frage in vielen Entscheidungen an, ohne sie abschließend zu beantworten. Zum neuen Wohnungseigentumsgesetz (WEMoG) hat er diese Frage nunmehr geklärt und einen „Beschlusszwang“ bejaht. Bislang liegt nur die Mitteilung der Pressestelle des BGH vor. Auch […]
Lektüretipp: Fachkräftemangel? Kein Problem!
Unternehmen müssen sich stärker um Mitarbeitende bemühen, Menschen lassen sich weniger gefallen, schlechte Führungskräfte haben ausgedient – ein Glücksfall für die Unternehmen, für die Mitarbeiterzufriedenheit wichtig ist, die Sinn bieten, Menschen wertschätzen, fördern und Raum für Entwicklung geben. Wie das gelingen kann, zeigt Stefan Dietz in seinem Buch Glücksfall Fachkräftemangel auf und gibt praxisnahe, inspirierende […]
Kommt die Abwrackprämie für alte Heizsysteme?
Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, hatte den Vorschlag gegenüber dem Spiegel geäußert und anschließend mehrfach bekräftigt. Das Bauministerium signalisierte Offenheit. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hingegen hatte sich wiederholt für eine einkommensabhängige Förderung ausgesprochen. Im Abschlusspapier des Koalitionsausschusses vom 28. März 2023 mit dem Titel „Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung“ ist von einer Abwrackprämie […]
Vermietende haben keine Lust mehr auf Smart Meter
Dabei würden sich 79 Prozent der Menschen in Deutschland digitale Echtzeitzähler wünschen, um ihren Verbrauch besser im Blick zu haben – so eine repräsentative Bitkom Umfrage unter 1.008 Erwachsenen, die im Januar und Februar 2023 durchgeführt wurde. Rund 40 Prozent der Befragten in der Techem-Studie geben aber an, die Installation von Smart Metern aus Kostengründen […]
Sanierungsbedarf bei jeder zweiten gekauften Immobilie
Die Energieeffizienzklassen und darüber hinaus die CO2-Emissionen sowie der End- und Primärenergiebedarf/-verbrauch je finanziertem Objekt wurden in einem anonymisierten Vergleichsverfahren ermittelt. 73 Prozent der Immobilien aus dem Interhyp-Portfolio sind älter als 20 Jahre. „Sieben Prozent von ihnen liegen jedoch bereits in den Energieeffizienzklassen A bis C”, sagt der Vorstandsvorsitzende der Interhyp Gruppe Jörg Utecht. „Hier […]
Grundsteuerreform: Gemeinden sollen sie aufkommensneutral gestalten
Danach hat der Gesetzgeber an die Gemeinden appelliert, Belastungsverschiebungen, die aus der Neubewertung des Grundbesitzes resultieren, durch eine Anpassung des Hebesatzes auszugleichen. Allerdings erinnert die Bundesregierung daran, dass die Gemeinden als Ausdruck der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie nach Artikel 28 Absatz 2 Grundgesetz (GG) das verfassungsrechtlich in Artikel 106 Absatz 6 Satz 2 GG verankerte Recht haben, […]
E-Mobilität: Anzahl und Leistung der öffentlichen Ladesäulen steigen
Bei 67.288 Ladestationen handelt es sich um Normalladepunkte, die übrigen 13.253 sind Schnellladepunkte. Die Zuwachsrate der Normalladepunkte liegt mit 34 Prozent deutlich unter der der Schnelladepunkte mit 43 Prozent. Grund dafür ist der schnelle Ausbau der Ultra-Schnellladepunkte mit einer hohen Ladeleistung. Ladepunkte mit einer Leistung von 149 bis 299 Kilowatt verzeichneten mit einem Plus von […]
Rekordjahr 2022 – Zukunft der Pelletheizung dennoch ungewiss
Den Löwenanteil des Zubaus in 2022 machten mit knapp 62 Prozent Pelletkessel mit einer Leistung bis zu 50 Kilowatt aus. Sie haben vorrangig Ölheizungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ersetzt. Noch größere Kessel (> 50 kW) haben nur einen Anteil von knapp über einem Prozent am Zubau der Pelletfeuerungen. Insgesamt sind derzeit 680.000 pelletbetriebene Wärmeerzeuger in […]
Projekt LowEx zu Wärmepumpen in Bestand-Mehrfamilienhäusern
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, das INATECH der Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie haben sich in fünf Teilprojekten vor allem auf die Themen Quellenerschließung und Absenkung von Systemtemperaturen konzentriert. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind für Mehrfamilienhäuser aufgrund der geringeren Effizienz weniger gut geeignet. Für Erdsonden ist jedoch im innerstädtischen Bereich oft nicht ausreichend Platz zur […]
Provisionssplitt: Keine Nachteile für Makler
Immoverkauf24 hat dazu bei mehr als 5.000 Verkäufen eine Datenanalyse durchgeführt. Danach stieg die Maklerprovision in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein um 0,1 bis 1,2 Prozentpunkte an. Aus Bremen, Saarland und Sachsen lagen nicht genügend Daten für belastbare Median-Werte vor. In den übrigen Bundesländern hatte die neue Provisionsregelung keine Auswirkung auf die Einnahmen […]
Wohnungsneubau bricht ein: 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr
Der negative Trend hat sich im Jahresverlauf verstärkt: Die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohngebäuden verringerte sich im 2. Halbjahr 2022 um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im 1. Halbjahr 2022 betrug das Minus nur 2,1 Prozent. Deutliche Unterschiede gibt es bei den Entwicklungen der einzelnen Gebäudetypen: Besonders stark fiel der Rückgang mit 16,8 Prozent […]
Zuschuss für Einkauf von Brennstoffen wie Öl, Pellets und Flüssiggas für Eigentümer – maximal 2.000 Euro
Die Antragstellung soll über eine Online-Plattform auf Länderebene ablaufen. Voraussetzung ist, dass sich im Jahr 2022 der Brennstoffpreis für Öl, Pellets, Flüssiggas und Kohle gegenüber dem Vorjahr mindestens verdoppelt hat. Der Bund stellt dafür ein Budget über 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit nicht für jede einzelne Wohnung ein Antrag gestellt wird, soll Antragsteller der […]
Balkonkraftwerke: Was gilt?
Es gibt verschiedene Modelle, bei einigen werden die Solarmodule lediglich zur Sonne ausgerichtet aufgestellt, andere sind für eine Befestigung an z. B. Balkonbrüstungen vorgesehen. Das Photovoltaikmodul wird mit der internen Stromversorgung verbunden, vorzugsweise über die Steckdose (Schuko) oder einen Spezialstecker (Wieland), weshalb auch oft von Stecker-Solar-Modulen gesprochen wird. Gleich mehrere Bundesländer und Kommunen haben Förderprogramme […]
PV-Strategie der Bundesregierung vorgestellt: Steckersolargeräte und Mehrfamilienhäuser im Fokus
Ein Handlungsfeld ist die Erleichterung von Photovoltaik auf dem Dach. Sie soll künftig der Regelfall sein. „Ziel ist ein Zubau von rund 11 GW PV-Dachanlagen pro Jahr ab 2026. Damit soll die Hälfte des künftigen Zubaus auf Dachflächen oder gebäudeintegriert erfolgen“, heißt es im Strategiepapier. Dafür plant das Ministerium: die Grenze der Direktvermarktungspflicht anzupassen; die […]
Wie geht modernes Immobilienmanagement?
Wie lassen sich Fachkräfte erreichen und fürs eigene Unternehmen gewinnen? Was erwarten diese von einem modernen Arbeitgeber und wie sollte Führung heutzutage aussehen? Was ist für das Image des Unternehmens, die Stellenausschreibungen und das Onboarding wichtig? Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks inspirieren und Ihr Unternehmen zu einem guten Arbeitgeber werden. Passen Sie […]
Vereinsrecht: Bundesrat billigt Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen
Neben dieser Möglichkeit der so genannten hybriden Versammlung können die Vereinsmitglieder auch beschließen, dass Versammlungen rein virtuell stattfinden, die Teilnahme also nur mittels elektronischer Kommunikation möglich ist. In der Gesetzesbegründung heißt es, dass angesichts der voranschreitenden Digitalisierung die damit eröffneten Möglichkeiten sinnvoll seien. Zudem führe dies zu einer Stärkung der Mitgliedschaftsrechte und Förderung des ehrenamtlichen […]
Die geplante Novelle des GEG: Was soll kommen, was wird für Verwalter wichtig?
Derzeit heizt fast jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Erdgas, bei den neu installierten Heizungen beträgt die Erdgas-Quote sogar 70 Prozent. Deutschland hat sich jedoch gesetzlich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu sollte laut Koalitionsvertrag die 65-Prozent-EE-Pflicht für Heizungsanlagen an sich erst ab dem Jahr 2025 greifen. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine […]
Bundesbank: Jahrelanger Aufschwung am Wohnimmobilienmarkt ist vorbei
Dadurch enge sich der Finanzierungsspielraum für viele Kaufinteressenten stark ein, die Wohnungsnachfrage lasse nach, so die Fachleute der Bundesbank in ihrem Bericht. Mit Verweis auf die Daten des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), den Häuserpreisindex des Statistischen Bundesamtes und den EPX-Häuserpreisindex der Hypoport AG konstatieren sie: „Alle drei Indikatoren weisen damit darauf hin, dass der jahrelange […]
Erdgasmärkte in Deutschland und Europa haben sich stabilisiert
Zur Sicherung der Versorgung haben laut DIW vor allem zwei Faktoren beigetragen – die Diversifizierung der Erdgasbezüge, inklusive der Flüssigerdgasimporte, und die relativ starke Reduktion Erdgasnachfrage. Witterungsbereinigt sei sie um 14 Prozent zurückgegangen. „Aktuelle Szenarien im Februar 2023 legen nahe, dass auch im kommenden Winter nicht mit Versorgungsmangellagen zu rechnen ist“, so das DIW. Allerdings […]
Digitalisierung von Bauleitverfahren soll Investitionen ankurbeln
Der Gesetzentwurf sieht u. a. die Einführung des digitalen Beteiligungsverfahrens als Regelverfahren für die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Beteiligung von Behörden vor. Darüber hinaus soll zur Vermeidung von Redundanzen bei Änderung oder Ergänzung von Planentwürfen in bestimmten Fällen eine erneute Veröffentlichung und Einholung von Stellungnahmen unterbleiben können. Wenn Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden, welche die Grundzüge […]
Positionspapier zu nachhaltigem Wohnungs- und Städtebau
Das Papier beinhaltete ein großes Spektrum an Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressourcenschonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Darunter finden sich einfach umsetzbare Instrumente wie flexible Grundrisse bei Um- und Neubauten, um eine lange Nutzung zu ermöglichen. Aber auch schwierig umsetzbare Maßnahmen wie der Einsatz alternativer biogener Baustoffe oder die Erreichung […]
Fit für den Klimawandel: Grün-blaue Infrastruktur anpassen
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) will klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützen und hat daher im Jahr 2020 ein Bundesprogramm aufgelegt, das u. a. die Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, die Entsiegelung und Begrünung von Frei- und Verkehrsflächen oder Maßnahmen zur Stärkung von Biodiversität fördert. Städte und Gemeinden konnten in dieser Vergaberunde von Juli bis […]
Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet
Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Zahl der tilgungsfreien Anlaufjahre gestaffelt. Private Selbstnutzer können für eine Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren und einer zehnjährigen […]
Für 39 Prozent der privaten Vermieter kommt aktuell keine Sanierung in Frage
Der Befragung zufolge rechnet knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) mit Investitionskosten zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Beinahe ein Drittel (30 Prozent) schätzen, dass Investitionen von mehr als 100.000 Euro notwendig sind. Für 75 Prozent derjenigen, für die eine Sanierung derzeit nicht in Frage kommt, ist entscheidend, dass sie zu teuer oder nicht finanziell […]
E-Mobilität: Enormes Einsparpotenzial bei Stromkosten durch bidirektionales Laden
Die Forschenden haben die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) – also bidirektionalen Elektroautos, die kostbare Solarenergie zwischenspeichern, mit dem Stromnetz gekoppelt sind und dieses unterstützen – auf das Schweizer Stromsystem untersucht. Ihr Ergebnis: Durch die vermehrte Nutzung von E-Fahrzeugen in V2G lassen sich die Stromsystemkosten um 1,7 bis 6,6 Milliarden Franken senken. Das entspricht einer Kostenminderung […]
Ende der Corona-Ausnahmeregelungen für WEG
Es ist wichtig, dass beauftragte Verwaltungsunternehmen in Fällen eines ausgelaufenen Bestellungszeitraumes eine wirksame Bevollmächtigung sicherstellen. Entsprechende Beschlussfassungen in den verwalteten Eigentümergemeinschaften für eine Neu- bzw. Wiederbestellung sind also rechtzeitig vor dem 31. August 2022 nachzuholen, sofern nicht schon geschehen.
Aktuelle Studie zur Einkommenssituation
Die Entwicklung der Löhne seit 1995 gliedert sich laut DIW in drei Phasen – eine Phase der Stagnation von 1995 bis 2003, rund zehn Jahre Abschwung und einem kräftigen Anstieg von 2013 bis zur Corona-Pandemie. Im gesamten Zeitraum sind die Bruttostunden- und Monatslöhne bei allen Beschäftigten im Schnitt um zehn Prozent gestiegen, bei Vollzeitbeschäftigten sogar […]
Energetische Sanierung als Treiber
Wachstumstreiber sind laut Studie der verstärkte, von der Politik unterstütze Wohnungsbau, das Volumen anstehender Renovierungsarbeiten, energetische Sanierungen und Nachholeffekte bei Pandemie bedingt verschobenen Projekten. Bis zum Jahr 2024 erwartet EY-Parthenon ein jährliches reales Wachstum von etwa 1,8 Prozent. Die Autoren der Hochbauprognose weisen jedoch auf Unsicherheitsfaktoren wie die Inflations- und Zinsentwicklung, steigende Preise und Bauland- […]
Gutachten: Kaufen ist günstiger als Mieten
Darin wurden in 401 Landkreisen und kreisfreien Städten die regelmäßig anfallenden Kosten eines selbstnutzenden Wohneigentümers mit den Mietkosten verglichen. Der Vorteil der Selbstnutzer fällt regional sehr unterschiedlich aus: Im thüringischen Sömmerda betrug er beispielsweise 82,9 Prozent, in Düsseldorf 65,7 Prozent. Kostenvorteile ergaben sich durch das zwar langsam steigende, aber immer noch niedrige Zinsniveau und die […]
Ifo-Umfrage: Materialknappheit im Bau so groß wie nie
Laut Umfrage lag der Anteil der Unternehmen, die Knappheit im Hochbau meldeten, bei 56,6 Prozent (Mai 2022). Im Vormonat waren es noch 54,2 Prozent. Im Tiefbau ergab die Umfrage 44,8 Prozent. Rund 91 Prozent der Befragten gaben an, dass der Krieg in der Ukraine eine deutliche Verschärfung des Materialengpasses nach sich zieht. Der ifo-Forscher Felix […]
Tarifverhandlungen: Löhne für Gebäudereiniger steigen
Ab Oktober soll der Mindestlohn von derzeit 11,55 Euro die Stunde auf 13,00 Euro steigen. Die Arbeitskräfte profitieren somit von einem Plus von 12,5 Prozent. Eine weitere Erhöhung auf 13,50 Cent soll zudem im Januar 2024 folgen. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 27 Monaten. Neben den regulären Gehältern, steigt ab 2024 auch die […]
Elementarschäden: Bund soll Vorschlag für Pflichtversicherung erarbeiten
Grundlage des Vorhabens ist ein Beschluss der 93. Justizministerkonferenz in Hohenschwangau. Darin heißt es, eine solche Pflicht für private Wohngebäudeeigentümer sei innerhalb eines vom Gesetzgeber auszugestaltenden Korridors „verfassungsrechtlich nicht ausgeschlossen.“ Dabei müssten „substantielle Selbstbehalte oder vergleichbare Instrumente vorgesehen werden, die zudem versicherungsinhärent zur Vermeidung von Fehlanreizen hinsichtlich der Eigenvorsorge sachgerecht erscheinen.“ Im Rahmen ihrer Frühjahrskonferenz […]
Energiepreispauschale vom Arbeitgeber
Anspruch auf diesen Bonus haben generell alle, die zum 1. September 2022 in einem gegenwärtig ersten Dienstverhältnis stehen und in eine der Steuerklassen I bis V eingereiht sind. Ebenfalls werden alle, die als geringfügig Beschäftigte pauschal besteuerten Arbeitslohn beziehen, die Pauschale erhalten. Minijobber können die Auszahlung nur erhalten, wenn sie dem Auftraggeber zuvor schriftlich bestätigt […]
EEG-Novelle: Ertragssteuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 kWp in Aussicht
Der VDIV Deutschland hatte die Ministerien auf weiterhin bestehende steuerrechtliche Hürden bei der Installation von Photovoltaikanlagen durch Wohnungseigentümergemeinschaften aufmerksam gemacht. Nach dem derzeitigen Gesetzentwurf der EEG-Novelle gib es nach wie vor keine definierte Personenidentität zwischen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und ihren Eigentümern. Somit wird eine WEG-Hausgemeinschaft wie ein Stromanbieter behandelt, was umfangreiche Melde- und Steuerpflichten zur […]
Gehaltsbenchmark der Immobilienwirtschaft
Bisher gibt es kaum Zahlen zu Arbeitszeitmodellen, Gehältern und Sondervergütungen bei Immobilienverwaltungen. Doch die Entlohnung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Fachkräfte ins Unternehmen zu holen und dort auch zu halten. Um Unternehmen wie auch Mitarbeitenden eine fundierte Basis für ihre individuellen Verhandlungen zu geben, erhebt der VDIV Deutschland nun Zahlenmaterial […]
Europa-Vergleich: Zweithöchste Angebotspreise für Wohnimmobilien in Deutschland
Wesentlich weniger müssen Bürger in Spanien und Italien fürs Eigenheim investieren. Dort werden Wohnungen und Häuser für 1.825 bzw. für 1.687 Euro pro Quadratmeter inseriert. Grundlage der Analyse waren die durchschnittlichen Angebotspreise in sieben europäischen Ländern und ihren Hauptstädten im April 2022. Bei den Preisen in den Hauptstädten zeigen sich in allen Ländern erhebliche Aufschläge. […]
EEG-Umlage fällt bereits ab Juli
Durch die Einnahmen der EEG-Umlage wird in Deutschland seit 20 Jahren der Ökostrom finanziert. Bei einem Wegfall soll das fortan aus dem Bundeshaushalt finanziert werden. Eigentlich war das Ende der Umlage für den 1. Januar 2023 im Zusammenhang mit der Reformierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) angedacht. Nach neuem Kabinettbeschluss wurde das nun auf Mitte des Jahres […]
Wie die Immobilienwirtschaft in der Ukraine-Krise helfen kann
Freier Wohnraum muss bekannt, gebündelt und mit dem Bedarf verbunden werden. Auf Webseiten wie www.unterkunft-ukraine.de ist das möglich. Sie bieten die Möglichkeit, Wohnraum organisiert zur Verfügung zu stellen. Jeder der Wohnfläche hat, kann diese einfach online melden. Auch zahlreiche Unternehmen und Verbände, darunter der VDIV Deutschland mit seinen Landesverbänden, rufen zur Unterstützung auf – […]
Erste Sitzung des Klimasachverständigenrats
Für den Rat wurden vom Kabinett sechs Mitglieder berufen. Dazu gehören Professor Dr. Almuth Arneth, Professor Dr. Sven Kesselring, Professor Dr. Sabine Löbbe, Dr. Martin Pehnt, Professor Dr. Dirk Schindler und Dipl.-Ing. Maike Schmidt. In der ersten Sitzung tauschten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Klimaschutzministerin Thekla Walker mit den sechs Wissenschaftlern aus. Der erste Austausch […]
Plötzlicher Förderstopp könnte dem Bund zahlreiche Klagen einhandeln
Grund dafür: Baugenossenschaften und Bauunternehmen hatten fest mit den angebotenen Fördermitteln gerechnet und bereits umfassend in die Bauplanung investiert. Können die Wohnungen ohne diese Fördermittel nicht gebaut werden, zahlen sich die Investitionen nicht aus und den Unternehmen drohen immense Verluste. Verbände der Wohnungswirtschaft sprechen daher wie auch der VDIV Deutschland Empfehlungen aus, wonach die Unternehmen […]
Carbon Contracts for Difference (CCfD): Klimaschutzverträge für klimaneutrale Produktionsvorgänge
Die Bundesregierung möchte mit der Hilfe von Klimaschutzverträgen, Carbon Contracts for Difference (CCfD), energieintensive Industrien wie Stahl, Chemie und Zement dazu verpflichten, ihre Produktionsvorgänge bzw. Industrieanlagen möglichst klimaneutral zu gestalten. Die CO2-Emissionen könnten mit diesen Verträgen eine Reduzierung von mehr als zwanzig Millionen Tonnen CO2 bis 2030 erreichen. Die Funktionsweise der Verträge stammt aus […]
Mehr Aufträge im Bauhauptgewerbe
Der Auftragsbestand stieg im Bauhauptgewerbe zum Ende des 3. Quartals 2021 auf einen neuen Rekordwert. Mit einem nominalen Anstieg um 11,4 Prozent gegenüber demselben Quartal im Vorjahr auf 64,3 Milliarden Euro erreichte der Auftragsbestand den höchsten Wert, der seit dem Start im Jahr 1991 jemals gemessen wurde. Das Statistische Bundesamt spricht auch davon, dass die […]
Berlin: Neue Ziele des Wohnungsbaubündnis‘
Um in Berlin den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum künftig decken zu können, sollen zielführende Kooperationen geschlossen werden. Besonders wichtig dafür seien die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sowie die privaten Unternehmen. Angedacht sind 20.000 neugebaute Wohnungen pro Jahr. „Ziel ist es, insgesamt einen deutlich größeren Anteil an bezahlbaren und gemeinwohlorientierten Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu […]
Neue Empirica-Studie: Anzahl der benötigten Neubauwohnungen zu hoch berechnet
Laut der Wohnungsmarktprognose 2022/23 im Empirica-Paper 263, soll in den Jahren 2022 und 2023, je nach Entwicklung der Einwohnerzahlen, der Neubau von 233.000 bis 253.000 Wohnungen jährlich nötig sein. „Grundlage der aktuellen Zahlen bilden aktuelle Bevölkerungsprognosen der Bundesländer sowie umfangreiche Analysen und Schätzungen auf Basis der Regionaldatenbank von Empirica regio und des Statistischen Bundesamtes“, […]
Neues zur KfW-Förderung
Seit dem 22. Februar können wieder Anträge zur Sanierung gestellt und eingereicht werden. Bundesregierung und Haushaltsausschuss des Bundestags stellen ein Budget für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Verfügung: rund 9,5 Milliarden Euro sollen dafür investiert werden. Die Neuerung: Neubauten der Effizienzhausstufe-Stufe 40 sollen gefördert werden, nicht mehr gefördert wird hingegen die Effizienzhaus-Stufe […]
„WEG der Zukunft“ in der Evaluation
Ziel des Projekts war und ist es, WEG bei ihren Sanierungsvorhaben zu unterstützen –von der Entscheidungsfindung bis hin zur Umsetzung. Aktuell berichtet die Projektgruppe, dass das Informations- und Beratungsangebot im Land Bremen auch nach Projektabschluss fortgeführt wird. Es soll weiterhin Online-Veranstaltungen sowie kostenlose und unabhängige Energieberatung geben. Zudem befinden sich auf der Projektwebseite neue […]