Allgemein
Strommix 2024: Deutschland erreicht Rekordanteil erneuerbarer Energien
Im Jahr 2024 stieg der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix auf einen neuen Höchststand: 62,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung stammten aus Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie Biomasse. Die Solarstromerzeugung wuchs um 18 Prozent auf 72,2 Terawattstunden (TWh) und erzielte damit einen neuen Rekord. Auch der Ausbau von Photovoltaikanlagen übertraf erneut die Ziele der Bundesregierung. […]
Weiterlesen »Arbeitsrecht 2025: Was sich für Beschäftigte ändert
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Änderungen im Arbeitsrecht mit sich, die Beschäftigte und Unternehmen betreffen. Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,82 Euro pro Stunde ist eine der wichtigsten Neuerungen. Auch die Grenze für Minijobs wurde angepasst: Sie liegt nun bei 556 Euro monatlich. Dies soll sicherstellen, dass geringfügig Beschäftigte trotz des gestiegenen Mindestlohns weiterhin […]
Weiterlesen »Dena Gebäudereport 2025: Neubau immer klimafreundlicher, Nachholbedarf im Bestand
Der von der Deutschen Energie-Agentur (Dena) veröffentlichte Gebäudereport 2025 liefert umfassende Daten zum Klimaschutz im Gebäudesektor. Er zeigt, dass der Gebäudebestand weiterhin eine der größten Baustellen auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Während der Neubau zunehmend auf erneuerbare Energien setzt – 65 Prozent der Neubauten 2023 wurden mit Wärmepumpen ausgestattet – dominiert im Bestand weiterhin […]
Weiterlesen »Wärmeplanung 2025: Jede dritte Kommune macht Fortschritte
Bis spätestens 2028 muss jede deutsche Kommune eine Wärmeplanung vorlegen. Diese soll klären, welche Energieträger für die Region geeignet sind und wie die Wärmewende umgesetzt werden kann. Besonders weit ist Baden-Württemberg: 13 Prozent der Kommunen haben ihre Wärmeplanung bereits fertiggestellt. Von den bundesweit 160 abgeschlossenen Plänen stammen 148 aus dem Südwesten. Ganz anders sieht es […]
Weiterlesen »Klimabilanz 2024: Fortschritte durch Erneuerbare, Baustellen bei Gebäuden und Verkehr
Die deutschen CO₂-Emissionen sanken 2024 um 3 Prozent auf 656 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 48 Prozent im Vergleich zu 1990 entspricht. Damit übertraf Deutschland die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für 2024 deutlich. Der Rückgang ist vor allem auf die erneuerbaren Energien und den historischen Tiefststand der Kohleverstromung zurückzuführen, die um 16 Prozent auf 105 […]
Weiterlesen »„Jung kauft alt“: Förderprogramm schlecht abgerufen. Erweiterung auf Denkmalschutz gestartet
Das Bundesförderprogramm „Jung kauft alt“ wurde zum 1. Januar 2025 deutlich ausgeweitet: Neben sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden können Familien künftig auch denkmalgeschützte Immobilien erwerben und energetisch sanieren. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo oft historische Gebäude leerstehen, kann das eine gute Option werden. Bundesministerin Klara Geywitz betonte, dass die Ergänzung mehr Menschen den Traum vom Eigenheim ermöglichen soll. […]
Weiterlesen »Bauinvestitionen: Deutschland europäischer Spitzenreiter
Deutschland führt weiterhin die Rangliste der Bauinvestitionen in Europa an. Mit 487 Milliarden Euro im Jahr 2023 gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von fünf Prozent. Damit investiert Deutschland deutlich mehr als Frankreich (358 Mrd. Euro) und Großbritannien (316 Mrd. Euro). Der Trend zeigt, dass vor allem der öffentliche Tiefbau als Stütze der […]
Weiterlesen »Wohneigentum für Durchschnittsverdiener kaum erreichbar
Die Chance auf Wohneigentum ist für Durchschnittsverdiener in Deutschland praktisch nicht mehr gegeben. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Pestel-Instituts, die einen Rückgang der Eigentumsquote auf 43,6 Prozent dokumentiert. Die Zahl der Bauanträge sank dramatisch von 126.000 Einheiten im Jahr 2021 auf rund 50.000 im Jahr 2024. Als Hauptursachen nennt die Studie ineffektive staatliche Förderprogramme […]
Weiterlesen »BGH stärkt Wohnungseigentümer: Fertigstellungspflicht bei Bauten
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. V ZR 243/23 ) stärkt die Rechte von Wohnungseigentümern. Wenn Bauprojekte ins Stocken geraten, können einzelne Eigentümer von der Gemeinschaft die Fertigstellung des Gemeinschaftseigentums verlangen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Umsetzung den anderen Eigentümern zumutbar ist. Zentral für die Zumutbarkeitsprüfung sind Kriterien wie der Baufortschritt, die finanziellen Belastungen für […]
Weiterlesen »Boom bei Balkonkraftwerken
Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen regelrechten Boom. Die Zahl der registrierten Mini-Solaranlagen hat sich im Jahr 2024 auf über 780.000 verdoppelt. Gemeinsam erreichen sie eine installierte Leistung von 0,7 Gigawatt, was einem bedeutenden Beitrag zur dezentralen Energieversorgung entspricht. Allein im vergangenen Jahr wurden über 430.000 neue Anlagen in Betrieb genommen. Ein Grund für den Zuwachs […]
Weiterlesen »Immobilienverwaltung des Jahres 2025: Ausschreibung gestartet
Immer mehr kleine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) finden keine professionelle Verwaltung, da viele Unternehmen solche Mandate nicht mehr übernehmen. Der Fachkräftemangel und gestiegene Anforderungen an Gebäude verschärfen die Problematik. Dennoch gibt es Ansätze, die Verwaltung solcher Gemeinschaften effizient und rentabel zu gestalten. Hier mehr erfahren!
Weiterlesen »Geschäftsklima: Stimmung im Mittelstand weiter verschlechtert
Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat sich im November 2024 zum sechsten Mal in Folge verschlechtert. Der KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt einen Rückgang um 0,9 Zähler auf nun minus 20,5 Punkte – weit unter dem langjährigen Durchschnitt. Die negativen Entwicklungen sind vor allem auf eine schlechtere Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zurückzuführen. Dennoch gibt es kleine Lichtblicke: Der […]
Weiterlesen »Drei Jahre Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Wohnungsbau braucht Priorität
Bei einem Treffen am 6. Dezember 2024 im Bundesbauministerium wurde deutlich, dass zwar Fortschritte erzielt wurden, jedoch viele Maßnahmen noch ausstehen. Dringend benötigte Reformen, wie die Novelle des Baugesetzbuches und der Gebäudetyp E, befinden sich weiterhin in der Schwebe. Während einige Bundesländer ihre Bauordnungen bereits angepasst haben, um den Bau bezahlbaren Wohnraums zu erleichtern, fehlen […]
Weiterlesen »Kabinett beschließt Verlängerung der Mietpreisbremse
Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bis Ende 2029 zu verlängern. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Bundesjustizminister Volker Wissing soll nicht nur die Laufzeit verlängern, sondern auch die Bedingungen für Mieterinnen und Mieter in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt verbessern. Eine entscheidende Neuerung betrifft die Ausnahme für Neubauten: Sie soll künftig nur noch für Gebäude […]
Weiterlesen »Fachkräftemangel bremst die Wirtschaft – 40 Prozent des Dienstleistungssektors betroffen
Trotz einer konjunkturellen Abkühlung bleibt der Fachkräftemangel eine große Herausforderung für viele Branchen in Deutschland. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer 2024 sehen 31,9 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal beeinträchtigt. Besonders betroffen ist der Dienstleistungssektor, wo fast 40 Prozent der Unternehmen über Schwierigkeiten klagen. Auch in anderen Bereichen wie dem Bauwesen und dem Großhandel nimmt […]
Weiterlesen »Digitale Nachweise für Heizungszuschüsse: Vereinfachtes Verfahren bei der KfW
Seit dem 27. November 2024 können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Nachweise für Heizungszuschüsse digital bei der KfW einreichen. Die neue Funktion im Kundenportal „Meine KfW“ ermöglicht eine vereinfachte und schnellere Abwicklung. Eigentümer, die bereits eine Zusage für den Austausch ihrer Heizungsanlagen auf klimafreundliche Systeme erhalten haben, können nun die erforderlichen Dokumente online hochladen. […]
Weiterlesen »EU unterstützt KMU bei Energieeffizienz
Mit dem Projekt EENergy setzt die EU ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand. Insgesamt stehen neun Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen. Ziel ist es, durch gezielte Investitionen eine Einsparung von mindestens fünf Prozent zu erreichen. Die Förderung ist umfassend: […]
Weiterlesen »Studie des IfW Kiel: Energieeffizienz zahlt sich aus
Laut der IfW-Studie ist eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A durchschnittlich rund 650 Euro pro Quadratmeter teurer als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D/E. Bei den Mietpreisen liegt der Aufschlag bei etwa 0,85 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisaufschläge decken die Kosten für energetische Sanierungen nahezu ab, was die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen unterstreicht. Für Eigentümer bestehe […]
Weiterlesen »Steigende Nachfrage nach grünen Immobilien
Der aktuelle Sustainability Report 2024 des Berufsverbands Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) zeigt eine deutliche Zunahme der Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien in Europa. In Deutschland berichten 84 Prozent der Experten von einer steigenden Nachfrage nach sogenannten “grünen” Gebäuden. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Marktpreisen wider: Über die Hälfte der deutschen Fachleute gibt […]
Weiterlesen »Deutsches Energieeffizienz-Ranking: Offenbach führt vor Chemnitz
Ein neues Städteranking des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) zeigt, wie unterschiedlich die Energieeffizienz in deutschen Städten ausfällt. Offenbach belegt den Spitzenplatz, gefolgt von Ingolstadt und Schwerin. Die Auswertung basiert auf über 450.000 Immobilienangeboten, die Energiekennwerte von Gebäuden analysierten. Interessant ist die regionale Verteilung: Zwölf der 20 energieeffizientesten Städte liegen in den neuen Bundesländern, da dort […]
Weiterlesen »Erneuerbare Energien: Hohe Akzeptanz, wirtschaftlicher Anreiz entscheidend
Eine aktuelle Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt, dass 81 Prozent der Deutschen den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Damit bleibt die Zustimmung auf einem hohen Niveau, obwohl Inflation und weltpolitische Unsicherheiten den Fokus auf die Klimakrise teilweise verdrängt haben. Besonders beliebt sind Solaranlagen, sowohl auf Dächern (76 Prozent Zustimmung) als auch in Form […]
Weiterlesen »12 Billionen Euro: Rettung des europäischen Wohnungsmarkts braucht Masterplan
Aus Sicht der Studienautoren ist eine Industriestrategie erforderlich, die einen ganzheitlicheren, mehrere Jahrzehnte langen Ansatz zur Entwicklung eines Masterplans für Wohnungslösungen umfasst. Als geeigneten Weg, um die Wohnungsherausforderung anzugehen, bezeichnet Inrev die Nutzung des institutionellen Kapitals. „Mit 26 Prozent ihres Immobilienportfolios sind Institutionen bereits bedeutende Investoren im Wohnungsbau in Europa, sie halten 573 Milliarden Euro an […]
Weiterlesen »Aufträge und Umsätze im Bauhauptgewerbe
Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel der reale Auftragseingang um 11,5 Prozent geringer aus. Der Rückgang in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug real 2,0 Prozent. Auch der reale Umsatz in der Branche ist weiterhin rückläufig. Er verringerte sich im September 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,7 Prozent. Um Hochbau belief sich der Umsatzrückgang […]
Weiterlesen »Weiter Umsatzrückgänge bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
Die Umsatzrückgänge betreffen vor allem die kleinsten und kleinen Unternehmen. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 50 bis 249 Beschäftigten hingegen stabilisiert sich die Entwicklung: Sie konnten einen leichten Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau erzielen. Über alle Branchen und Umsatzgrößen hinweg stieg der saison- und kalenderbereinigte Umsatzindex im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Punkte […]
Weiterlesen »