Allgemein
Neue Heizungsförderung unter Vorbehalt
Der Richtlinienentwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde wochenlang zwischen den Fraktionen diskutiert und mehrfach verändert (wir haben berichtet ). Nun steht die neue Systematik für die Förderung der Heizungserneuerung durch ein gestaffelte Zuschüsse fest: Förderfähig sind: Solarthermieanlage, Biomasseheizung, Wärmepumpe, Brennstoffzellenheizung, wasserstofffähige Heizung (Investitionsmehrkosten), innovative Heizungstechnik, Errichtung / Umbau / Erweiterung Gebäudenetz, […]
Weiterlesen »Energieökonomen halten einen Großteil der aktuellen Energieausweise für “praktisch unbrauchbar”
In einem Interview mit dem Nachrichten Magazin Spiegel sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin und Energieökonomin Constanze Liepold, sie gehe davon aus, „dass ein Großteil der im Jahr 2023 und den Folgejahren ausgestellten und in den nächsten Jahren gültigen Energieausweise praktisch unbrauchbar sein wird.” Sie und ihr Kollege Paul Fabianek begründen ihre Einschätzung mit den krisenbedingt großen Schwankungen […]
Weiterlesen »Jede Dritte Heizungsanlage und beinahe jede zweite Öl-Zentralheizung ist älter als 20 Jahre
Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern sind mit durchschnittlich 14,2 Jahren etwas älter als Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern (13,9 Jahre). Die Differenzierung der Daten zum Alter der Wärmeerzeuger zeigen, wie groß das Problem der ineffizienten Heizungen mit hohen CO2-Emmissionen ist: Die in den Wohnungen vorhandenen Öl-Zentralheizungen wurden im Schnitt vor 17,7 Jahren eingebaut. Sie sind damit deutlich […]
Weiterlesen »Wachstumschancengesetz: Geringe Effekte erwartet
Mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics haben die Wissenschaftler Modellrechnungen zu den makroökonomischen Auswirkungen des Gesetzesvorhabens durchgeführt. Danach dürfte das reale Investitionsplus kumuliert über die Jahre 2024 bis 2028 insgesamt rund elf Milliarden Euro betragen. Dadurch könnten knapp 9.000 neue Stellen geschaffen werden. Das reale Plus des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im selben Zeitraum schätzt […]
Weiterlesen »Deutschlands Heizungen sind zu alt
Heizungsanlagen in deutschen Wohnungen sind heute im Schnitt 13,9 Jahre alt (2019: 17,0 Jahre). Doch nach wie vor ist jede dritte Heizung älter als 20 Jahre. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der neuen Studie „Wie heizt Deutschland?“. Sie wurde auf Grundlage von Interviews mit rund 6.500 Haushalten in ganz Deutschland erstellt.
Weiterlesen »Erhebliche regionale Unterschiede bei Energieeffizienz von Wohnungsgebäuden
Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Einführung von EU-Sanierungspflichten für Wohngebäude mit schlechtem energetischem Standard hat Geomap untersucht, wie hoch der Anteil der Gebäude der Effizienzklassen A+ bis D in den Regionen ist. Die Analyse basiert auf 916.000 Angebotsanzeigen, die von Januar 2018 bis Oktober 2023 deutschlandweit verfügbar waren. Die besten Effizienzraten sind in […]
Weiterlesen »Hydraulischer Abgleich: Gesetzgeber lässt Immobilienverwalter und Eigentümer ratlos zurück
EnSimiMaV: Laut der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV) mussten Gebäude mit Gaszentralheizungssystemen mit mindestens zehn Wohneinheiten bis 30. September 2023 hydraulisch abgeglichen werden. Laut § 3 Abs. 1 Nr. 1 b) EnSimiMaV soll der Vorgang bis zum 30. September 2024 auch in Gebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten durchgeführt […]
Weiterlesen »60 Milliarden Euro für Klimaschutzmaßnahmen fehlen
Die 60 Milliarden Euro waren ursprünglich dafür vorgesehen, die Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können. Dafür wurde eine Ausnahme von der Schuldenbremse gemacht. Verfassungsrechtlich ist das in Notlagen zulässig. Die Gelder wurden jedoch nicht während der Pandemie ausgegeben. Im Jahr 2022 beschlossen die Abgeordneten der Ampelfraktionen einen Nachtragshaushalt rückwirkend für 2021 und verschoben die […]
Weiterlesen »Bundestag bestätigt Verlängerung der Energiepreisbremsen bis 30.April 2024
Nach Einschätzung der Bundesregierung haben die Strom- sowie die Gas- und Wärmepreisbremsen im Winter 2022/2023 dazu beigetragen, die Erwartungen der Letztverbraucherinnen und -verbraucher zu stabilisieren und damit beruhigend auf die Energiemärkte gewirkt. Nach dem Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und dem Erdgas- und Wärmepreisbremsengesetz (EWPBG) sind die Preisbremsen bis 31. Dezember 2023 befristet. Sie koönnten aber jeweils durch […]
Weiterlesen »Stärkere steuerliche Sanierungsförderung und Flächenzertifikatehandel
Als große Konfliktlinien beschreiben die Wissenschaftler: Höhere energetische Standards treiben die Kosten für die Schaffung von neuem Wohnraum und von Sanierungen in die Höhe und tragen damit zu höheren Mieten bei. Im Sinne des Klimaschutzes soll der Flächenverbrauch verringert werden. Doch für den Wohnungsbau braucht es ausreichend Bauland. Die Verschiebung des EH-40-Standards für den Neubau […]
Weiterlesen »Parlament bringt Wärmeplanungsgesetz auf den Weg
Buchstäblich in letzter Minute hatte der Bauausschuss vier Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen angenommen. Sie betrafen unter anderem den umstrittenen Biomasse-Deckel. Die ursprünglich vorgesehene Begrenzung des Biomasse-Anteils auf 25 Prozent der jährlich erzeugten Wärmemenge in Wärmenetzen mit einer Länge von 20 bis 50 Kilometern auf 25 Prozent wurde gestrichen. In Netzen von mehr als 50 Kilometern Länge […]
Weiterlesen »Bund und Länder schließen Pakt für schnelleres Planen und Bauen
Der vereinbarte Pakt sieht die Vereinheitlichung der Landesbauordnung vor. Darin sollen Nutzungsänderungen von Dachgeschossen zu Wohnzwecken einschließlich der Errichtung von Dachgauben unter bestimmten Bedingungen genehmigungsfrei gestellt werden. Außerdem wollen die Länder die Regelungen zu Kfz-Stellplatzanforderungen vereinheitlichen und so anpassen, dass die Pflicht zur Ausweisung von Stellplätzen bei Umbau, Aufstockung und Ergänzungen im Bestand entfällt. Der […]
Weiterlesen »Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern plant Transparenz für Grundsteuerhebesätze
„Allein durch die Reform soll keine Kommune mehr Grundsteuer einnehmen. Dazu hat sich auch der Städte- und Gemeindetag in Mecklenburg-Vorpommern bekannt“, betonte Finanzminister Heiko Geue. „Die hierfür notwendige Transparenz stellen wir jetzt durch die Pflicht sicher, dass jede Kommune den aufkommensneutralen Steuer-Hebesatz veröffentlichen muss. Sobald die Hebesätze vorliegen, wird sie die Landesregierung in einem Transparenzregister […]
Weiterlesen »IW und BBSR: Wohnen sorgt für hohe regionale Unterschiede bei Lebenshaltungskosten
In Braunschweig und im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern liegen die Lebenshaltungskosten genau im Bundesdurchschnitt (Indexwert: 100). Am höchsten fallen sie in München (Indexwert: 125), im Landkreis München (117), in Frankfurt (116) und Stuttgart (115) aus. Am günstigsten ist das Leben im sächsischen Vogtlandkreis (Indexwert: 90), im thüringischen Greiz (90,5) sowie in Görlitz […]
Weiterlesen »Destatis: Preisanstieg für Haushaltsenergie übersteigt weiterhin Gesamtteuerung
Fernwärme verteuerte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozent, der für Wärmepumpen notwendige Strom sogar um 11,1 Prozent. Die übrigen Träger von Haushaltsenergie waren dagegen günstiger als im Vorjahr. Für leichtes Heizöl mussten Haushalte 26,0 Prozent weniger bezahlen als im Vorjahr, für Pellets und andere feste Brennstoffe 18,1 Prozent und für Erdgas 5,3 Prozent weniger. Die deutlichen Rückgänge […]
Weiterlesen »32 Prozent weniger Neubau als 2022: Krise im Neubau hält an
Überdurchschnittlich hoch fallen die Rückgänge bei Neubauten aus: Von Januar bis August 2023 wurden in neu zu errichtenden Wohngebäuden insgesamt 143.900 Wohnungen genehmigt – 32 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Wie in den Vormonaten sind Zweifamilienhäuser (-52,5 Prozent) und Einfamilienhäuser (-37,8 Prozent) stärker betroffen als Mehrfamilienhäuser (-28,0 Prozent). Als Gründe für den Rückgang der Bauvorhaben […]
Weiterlesen »Anzeichen für Verbesserung der Lage im Baugewerbe
Das Statistische Bundesamt vermeldet den zweiten Monat in Folge deutlich steigende Auftragseingänge: Im August stieg der Auftragseingang real (saison- und kalenderbereinigt) gegenüber dem Vormonat um 10,8 Prozent (Juli 2023 gegenüber Juni 2023: +9,6 Prozent). Stütze der Branche ist der von Großaufträgen beeinflusste Tiefbau mit einem Plus von 18,6 Prozent. Im Hochbau fiel der Anstieg mit plus 1,8 […]
Weiterlesen »Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle: Sanierungsquote deutlich unter 1 Prozent
In der Studie werden die Quoten für unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen im ersten und zweiten Quartal 2023 dargestellt. Grundlage sind Daten zur Marktentwicklung von Dach-, Fassaden- und Fensterprodukten bei der Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Befragungen von Verarbeitern, Architekten und Händlern. Danach fällt die Sanierungsquote für Fenster mit 1,37 Prozent am höchsten aus. Dächer werden deutlich […]
Weiterlesen »Günstiger als 1980: Studie zu Wohneigentumserwerb
Anhand der Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Entwicklung der Wohnpreise und der Einkommen in Deutschland sowie zu den langfristigen Zinsen ermittelten die Wissenschaftler den Erschwinglichkeitsindex für alle Quartale seit 1. Januar 1980 (Indexwert 100 Punkte). Den höchsten Wert erreichte der Index im dritten Quartal 1981 (115,5 Punkte). Danach sank er […]
Weiterlesen »Kaufpreistreiber Energieeffizienz und Ausstattung
Im dritten Quartal 2023 betrug die Preisdifferenz zwischen Mehrfamilienhäusern der besten Energieklassen (A, A+) und denen der niedrigsten Energieklassen (G, H) der JLL-Untersuchung 28,7 Prozent. Die Preisschere zwischen gut gedämmten und unsanierten Häusern klafft damit immer weiter auseinander. In Märkten mit Leerständen von mehr als fünf Prozent beträgt der Preisabschlag für unsanierte Objekte knapp 46 […]
Weiterlesen »Grundsteuerreform 2025: Hebesätze deutlich erhöht
Insgesamt 103 Städte und Gemeinden haben der Umfrage zufolge den Hebesatz angehoben. In 25 Kommunen müssen Eigentümer mittlerweile einen Grundsteuer-B-Hebesatz von 800 Prozent und mehr zahlen. Spitzenreiter sind Gladbeck (950 Prozent), Oberursel (947 Prozent) und Herten (920 Prozent). Am höchsten fiel der Anstieg in Bad Homburg v.d.Höhe mit plus 345 Prozentpunkten aus. Der Hebesatz dort […]
Weiterlesen »EU-Gebäuderichtlinie sieht Sanierungspflicht offenbar in abgeschwächter Form vor
Die Entwürfe von Kommission und Parlament sahen vor, Immobilien in neun Effizienzklassen einzuteilen. Die Gebäude der beiden ineffizientesten Klassen sollten nach einem vorgegebenen Zeitplan in den kommenden Jahren energetisch verbessert werden (wir haben berichtet Link: vdiv.de/news-details/eu-parlament-stimmt-mit-grosser-mehrheit-fuer-ambitionierte-gebaeuderichtlinie). Branchenverbände wie der VDIV warnten vor kostspieligen Sanierungsfallen. Auch aus anderen Ländern – vor allem aus Italien – kam […]
Weiterlesen »Solarpaket I auf der Zielgeraden
Für Wohnungseigentümergemeinschaften und ihre Verwaltungen sind vor allem zwei Neuregelungen von zentraler Bedeutung: Die Inbetriebnahme von Balkon-PV-Anlagen wird deutlich erleichtert und entbürokratisiert (wir haben berichtet). Zugleich werden Steckersolargeräte künftig als privilegierte bauliche Maßnahme eingestuft, so dass jeder Eigentümer einen Gestattungsanspruch gegenüber der Gemeinschaft hat. Die entsprechende Überarbeitung des Wohnungseigentumsgesetzes befindet sich ebenfalls bereits im parlamentarischen […]
Weiterlesen »Diskussion über Fristen für kommunale Wärmepläne
Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände forderten, die Fristen zur Erstellung der Wärmepläne sollten zumindest jeweils bis zum Jahresende 2026 beziehungsweise 2028 verlängert werden. Außerdem sollte die Einwohnergrenze, unterhalb der die Länder ein vereinfachtes Verfahren vorsehen können, auf 20.000 Einwohner angehoben werden. Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe hingegen sind die geplanten Zieldaten zu spät. Der Verband fordert, […]
Weiterlesen »