Allgemein
Anlage-Desaster bei Rücklagen: Wie WEG sich vor riskanten Investments besser schützen
Die Insolvenz der Deutschen Rücklagen GmbH (DR) erschüttert die Branche: Nach Medienberichten stehen Rücklagen in Höhe von bis zu 140 Millionen Euro im Feuer – eingebracht von mehreren hundert Hausverwaltungen, betroffen sind wohl mehrere Tausend Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) bundesweit. Die Gelder, ursprünglich zur Finanzierung notwendiger Sanierungen und Reparaturen vorgesehen, wurden von einzelnen Verwaltern in Anleihen der […]
Weiterlesen »Wärmewende: klare Stategie und weniger Bürokratie
Die Wärmewende ist ein zentrales Element der Energiewende und damit essenziell für die Erreichung der Klimaziele. Doch trotz politischer Ambitionen fehlt es an klaren Rahmenbedingungen. Ein gemeinsamer Appell der Immobilien- und Energiewirtschaft an die Bundesregierung fordert nun mehr Verlässlichkeit und eine kohärente Strategie. Mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die […]
Weiterlesen »Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg: Neubaumieten steigen drastisch
Der Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg steht vor enormen Herausforderungen. Laut dem aktuellen BBU-Marktmonitor 2024 steigen die Neubaumieten massiv, während die Genehmigungszahlen für Neubauten stark zurückgehen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu noch gravierenderen Engpässen im Wohnungsmarkt führen. Die Nettokaltmieten kommunaler und genossenschaftlicher Unternehmen im Bestand stiegen in Berlin um 3,9 Prozent auf durchschnittlich 6,85 Euro […]
Weiterlesen »Steigende Gaspreise im Sommer: Was das für den Winter bedeutet
Die aktuelle Entwicklung auf dem Gasmarkt sorgt für Unsicherheit: Die Preise steigen bereits im Sommer, obwohl die Nachfrage in dieser Jahreszeit üblicherweise niedriger ist. Während Europas Gasspeicher in den vergangenen Jahren im Frühjahr zu rund 65 Prozent gefüllt waren, liegt der Füllstand 2024 bei nur 33 Prozent. Das erschwert die Vorbereitung auf die Heizperiode und […]
Weiterlesen »Für mehr Verlässlichkeit bei der Heizungsmodernisierung
Die Heizungsmodernisierung ist für viele Eigentümer ein entscheidendes Thema – doch Unsicherheiten in der Gesetzgebung und hohe Investitionskosten führen zu Zurückhaltung. Eine aktuelle Umfrage der VdZ zeigt: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern von der neuen Bundesregierung langfristige Planungssicherheit bei gesetzlichen Vorgaben zur Heizungsmodernisierung. 42 Prozent wünschen sich zudem bessere Informationen über effiziente Heizlösungen. In Deutschland […]
Weiterlesen »Immobilienpreise stabil: Entwicklung des Europace Hauspreisindex
Die aktuellen Daten des Europace Hauspreisindex (EPX) zeigen eine stabile Entwicklung des Immobilienmarkts. Im Februar 2025 notierte der Index bei 216,89 Punkten – ohne größere Ausschläge im Vergleich zum Vormonat. Innerhalb der letzten zwölf Monate stiegen die Preise für Eigentumswohnungen und Neubauten um 3,44 Prozent, während Bestandsimmobilien leicht günstiger wurden. Die Preise für Eigentumswohnungen verzeichneten […]
Weiterlesen »Digitale Transformation im Mittelstand: Evaluationsbericht zeigt Erfolge und Optimierungspotenziale
Die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die jüngste Evaluation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital liefert eine umfassende Analyse der bisherigen Fortschritte und Herausforderungen. Der Bericht betrachtet die drei Säulen des Programms: das Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren (MDZ), die Initiative IT-Sicherheit in […]
Weiterlesen »Novellierte Heizkostenverordnung in der Praxis: technische Umrüstung schreitet voran – nur wenig Fortschritt bei Energieeffizienz
Nur 58 Prozent der Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und 61 Prozent der Mietobjekte sind bereits mit entsprechenden Geräten ausgestattet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter über 300 Immobilienverwaltungen. Die technische Umsetzung wird aber durch externe Faktoren erschwert: 55 Prozent der Verwaltungen nennen fehlende Dienstleister und Handwerker als größte Herausforderung. Dennoch sind 81 Prozent der teilnehmenden Unternehmen […]
Weiterlesen »Diese Frauen und Männer verhandeln für Union und SPD die relevanten Themen für die Immobilienbranche
Arbeitsgruppe: Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen Ina Scharrenbach (CDU) Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geboren am 30. September 1976 in Unna, Diplom-Betriebswirtin (FH). Sie war von 2005 bis 2017 Angestellte einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und ist Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen. Zudem ist sie stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen sowie Vorsitzende […]
Weiterlesen »Sanierungsstau verschärft sich: Immer mehr Immobilien mit schlechter Energieeffizienz
Der deutsche Immobilienmarkt steht vor einem erheblichen Kraftakt: Der Anteil sanierungsbedürftiger Bestandsimmobilien nimmt weiter zu. Laut einer aktuellen Analyse von Immowelt wiesen 36,8 Prozent der im Jahr 2024 zum Verkauf stehenden Wohnimmobilien eine Energieeffizienzklasse schlechter als E auf. Im Jahr 2020 lag dieser Wert noch bei 28 Prozent. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser, während Wohnungen eine […]
Weiterlesen »Wohneigentumsförderung: Selbstnutzer geraten ins Hintertreffen
Die aktuelle Förderung für selbst genutztes Wohneigentum gleicht einem „Scheinriesen“. Auf den ersten Blick erscheint das Gesamtvolumen groß, doch bei genauerer Analyse schrumpfen die Werte auf ein Minimum. Eine neue Studie des Empirica-Instituts zeigt, dass Ersterwerber gegenüber Vermietern erheblich benachteiligt werden – obwohl sie durch Umzugsketten ebenso zur Entspannung des Wohnungsmarktes beitragen könnten. Vermieter profitieren […]
Weiterlesen »Heizungstausch: Förderung bleibt mindestens bis Mitte 2025 bestehen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude bleibt weiterhin bestehen. Eigentümer, die ihre fossilen Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen austauschen wollen, können bis mindestens Mitte 2025 Zuschüsse beantragen. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte, dass die Förderung unabhängig von einem möglichen Regierungswechsel vorerst fortgeführt wird. Wer einen Antrag stellt und eine Zusage erhält, kann sich auf die finanzielle Unterstützung verlassen, sofern […]
Weiterlesen »Nachhaltiges Bauen: Sanierungen sind klimaschonender als Neubauten
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Neubauten eine deutlich schlechtere Klimabilanz aufweisen als Sanierungen. Die CO₂-Emissionen, die bei der Errichtung neuer Gebäude entstehen, sind im Durchschnitt 2,4-mal höher als die Emissionen bei Modernisierungsmaßnahmen. Das liegt vor allem an den sogenannten grauen Emissionen, die durch die Herstellung von Baumaterialien […]
Weiterlesen »Eigentümer unter Druck – Steigende Kosten und neue Vorgaben sorgen für Unsicherheit
Die finanzielle Belastung für Eigentümer nimmt weiter zu. Die Zahl der Zwangsversteigerungen stieg im Jahr 2023 auf über 12.300, und Experten rechnen damit, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren weiter fortsetzen wird. Viele Haushalte kämpfen mit steigenden Zinsen, höheren Energiepreisen und neuen gesetzlichen Vorgaben, die sie finanziell zusätzlich belasten. Neben den finanziellen Schwierigkeiten […]
Weiterlesen »Immobilienpreise schwanken – Wohneigentum bleibt für viele unerschwinglich
Die Immobilienpreise in Deutschland haben sich nach ihrem Höchststand im Juni 2022 deutlich reduziert, so eine Analyse des Portals immowelt. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis damals bei 3.295 Euro lag, fiel er bis Ende 2023 auf 2.923 Euro. Im Februar 2025 liegt er wieder leicht höher bei 3.018 Euro. Trotz dieser moderaten Erholung bleibt der Zugang […]
Weiterlesen »Heizkosten steigen weiter – Mieter müssen mit Mehrbelastung rechnen
Die Heizkosten in Deutschland steigen weiter – trotz einer vermeintlichen Entspannung an den Energiemärkten. Eine aktuelle Analyse des Immobiliendienstleisters Ista zeigt, dass Mieter in einer 70-Quadratmeter-Wohnung 2024 mit bis zu 330 Euro höheren Heizkosten rechnen müssen als noch 2021. Besonders stark betroffen sind Haushalte mit Fernwärme, wo die Kosten um 42 % gestiegen sind. Auch […]
Weiterlesen »Bundesregierung beschließt neue Nachhaltigkeitsstrategie – Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz
Die Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025 (DNS 2025) beschlossen und damit einen neuen Fahrplan für die kommenden Jahre festgelegt. Unter dem Motto „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ soll die Strategie eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland fördern und gleichzeitig die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN bis 2030 erreichen. Im Zentrum der neuen Strategie stehen drei Schwerpunkte: […]
Weiterlesen »Baugenehmigungen auf historischem Tiefstand – Wohnungsnot verschärft sich
Der deutsche Wohnungsbau steckt in der Krise: 2024 wurden nur 215.900 neue Wohnungen genehmigt, ein Rückgang von 16,8 % gegenüber dem Vorjahr. Das ist der niedrigste Wert seit 2010 und ein alarmierendes Zeichen für den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser (-20,3 %) und Mehrfamilienhäuser (-19,7 %), die maßgeblich zur Deckung des Wohnraumbedarfs beitragen. […]
Weiterlesen »Nach der Wahl: Immobilienwirtschaft fordert mehr Tempo, mehr Fokus auf Sanierung und Neubau
Wenn die Wirtschaft in Deutschland gefördert werden soll, dann schließt das Wohnungs- und Immobilienwirtschaft unbedingt mit ein. Positive Effekte der Branche auf die Gesamtwirtschaft können und müssen durch mehr Neubau und der Sanierung freigesetzt und realisiert werden – betonen die BID-Verbände in einer gemeinsamen Pressemitteilung nach der Bundestagswahl. Rund 6,6 Millionen Beschäftigte sind in der […]
Weiterlesen »Neuer Verwaltervertrag von VDIV und Haus & Grund für die WEG-Verwaltung: Bewährte Struktur, aktuelle Neuerungen, praxisgerechte Anpassungen
Klare Verträge als Basis erfolgreicher Verwaltung Ein gut strukturierter Verwaltervertrag bildet die Grundlage für eine professionelle und rechtssichere Verwaltung von Wohnungseigentumsanlagen. Die Aufgaben der treuhänderischen Immobilienverwaltung werden immer komplexer, weshalb eine transparente Regelung von Rechten und Pflichten zwischen Eigentümern und Verwaltung elementar ist. Seit der WEG-Reform gibt das Gesetz nicht mehr ausdrücklich vor, welche Aufgaben […]
Weiterlesen »Bleiben Sie informiert: Neue VDIV-Handlungsempfehlungen zu drei aktuellen Themen
Die Immobilienbranche steht vor wichtigen Neuerungen. Wir haben für Sie vier essenzielle Themen zusammengestellt, die für eine rechtssichere und zukunftsorientierte Verwaltung unerlässlich sind: Neue Gefahrstoffverordnung: Was Verwalter jetzt wissen müssen Seit dem 5. Dezember 2024 ist die neue Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung in Kraft. Besonders im Fokus: neue Regelungen zum Umgang mit Asbest. Diese […]
Weiterlesen »Jetzt teilnehmen: VDIV-Branchenbarometer 2025 zu Fachkräftesicherung und Gehältern
Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) startet die 13. Ausgabe seines Branchenbarometers. Die jährliche Umfrage liefert wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Kennzahlen, Bestandsentwicklungen und Gehälter in der Immobilienverwaltung. 2025 wurde der Fragebogen überarbeitet und effizienter gestaltet. Zwei zentrale Schwerpunkte stehen im Fokus: Fachkräftesicherung: Welche Strategien helfen, qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden? […]
Weiterlesen »BID fordert zur Wahl auf: Mehr Bauen, weniger Bürokratie, bezahlbares Wohnen
Die BID fordert Wahlberechtigte auf, ihre Stimme bei der kommenden Bundestagswahl zu nutzen. Die Entscheidung über eine neue Regierung hat weitreichende Folgen für die Immobilienwirtschaft, insbesondere für Bauvorschriften, Finanzierung und Eigentumsbildung. Zentrale Forderungen der BID: Bürokratie abbauen: Genehmigungsverfahren vereinfachen, Vorschriften reduzieren, Planungssicherheit schaffen.Bauen bezahlbar machen: Baukosten senken, Fördermittel effizient einsetzen, sozialer Wohnungsbau stärken.Wohnungseigentum fördern: Junge […]
Weiterlesen »Union will Heizungsgesetz kippen
Die Union geht mit einem klaren energiepolitischen Kurs in die Bundestagswahl: Im Falle eines Wahlsiegs soll das Gebäudeenergiegesetz (GEG) umgehend abgeschafft werden. Das sogenannte „Heizungsgesetz“, das die schrittweise Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme regelt, sei laut CDU und CSU ein Bürokratiemonster, das Eigentümer zu stark belastet. Doch die geplante Kehrtwende stößt auf Widerstand. Kommunen und Energieexperten […]
Weiterlesen »