Ausgetauschte Heizkessel sind im Schnitt 31,5 Jahre alt

Energieausweise sind jeweils zehn Jahre lang gültig. Laut Techem wurde nur jede fünfte Heizungsanlage zwischen der Erstellung des ersten und zweiten Energieausweises erneuert (21 Prozent). Bei der Erstellung des ersten Energieausweises waren die später ausgetauschten Wärmeerzeuger allerdings im Durchschnitt bereits 26,5 Jahre alt. Für die Untersuchung hatte das Techem Research Institute on Sustainability (TRIOS) die […]

Weiterlesen »

Günstigere Kaufpreise und höhere Mieten in deutschen Großstädten

Danach sind die mittleren Quadratmeterpreise für eine 75-Quadratmeter-Wohnung Baujahr 1990er Jahre in ausgewählten deutschen Großstädten zwischen 1. Dezember 2022 und 1. Dezember 2023 um bis zu 15,8 Prozent abgesackt. Den höchsten Preisrückgang gab es in Heidelberg (minus 15,8 Prozent), gefolgt von Chemnitz und Düsseldorf mit jeweils minus11, 5 Prozent. Auch in den Hotspots München, Frankfurt […]

Weiterlesen »

Europäische Wärmepumpen-Statistik: Deutschland im Vergleich weit hinten

Die skandinavischen Länder sind nach wie vor Spitzenreiter bei der Versorgung mit Wärmepumpen: In 6,9 Prozent der finnischen, 6,0 Prozent der norwegischen und 3,9 Prozent der schwedischen Haushalte ist mittlerweile eine Wärmepumpe installiert. In Deutschland hingegen liegt der Anteil bei 0,7 Prozent. Niedriger ist die Quote nur in Ungarn (0,4 Prozent) und Großbritannien (0,2 Prozent). […]

Weiterlesen »

KMU verzichten wegen gestiegener Zinsen auf Bankkredite für Investitionen

Der Anteil der KMU, die prinzipiell einen Bankkredit in Erwägung ziehen würden, ist von 66 Prozent im Jahr 2017 auf nun 42 Prozent gesunken. Bei kleinen Unternehmen fiel der Rückgang mit einem Minus von 28 Prozentpunkten auf 41 Prozent überdurchschnittlich aus. Im Dienstleistungssektor betrug der Rückgang sogar minus 34 Prozentpunkte. Etwa jedes zweite Unternehmen, das […]

Weiterlesen »

Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude: EU einigt sich auf Gebäuderichtlinie

Mit dem Beschluss im sogenannten Trilogverfahren verabschiedet sich die Europäische Union von den ursprünglich geplanten zielgenauen Sanierungspflichten für die besonders ineffizienten Wohngebäude. Damit haben sich die Länder – unter anderem Deutschland – durchgesetzt, die im Ministerrat vor zu hohen Belastungen für Hauseigentümer gewarnt hatten. Konkret vorgegeben werden soll nun: Bis 2030 muss der Primärenergieverbrauch um […]

Weiterlesen »

Wie können Neubau- und Baunebenkosten wieder sinken?

Die Gestehungskosten – also die Grundstück-, Bauwerk-, Außenanlagen- und Baunebenkosten – für Neubauwohnungen betragen in deutschen Metropolen im Schnitt 5.150 Euro pro Quadratmeter. Sie sind damit etwas höher als in Frankreich und Finnland (je 5.000 Euro), aber erheblich höher als beispielsweise im Nachbarland Österreich (3.030 Euro). Mit 2.130 Euro pro Quadratmeter weist Polen unter den […]

Weiterlesen »

Verhandlungen zu Wachstumschancengesetz vertagt: Erstmal keine Sonder-AfA

Der Gesetzentwurf beinhaltet neben einer Investitionsprämie und steuerlichen Anreizen zahlreiche Entlastungen für Unternehmen. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland zu verbessern und steuerliche Anreize für klimafreundliche Investitionen zu setzen. Der Bundestag hatte den Gesetzentwurf bereits Mitte November beschlossen, der Bundesrat hatte jedoch eine Woche später den Vermittlungsausschuss angerufen (wir berichteten). Die Länder kritisierten, […]

Weiterlesen »

Preisbremsen werden nicht verlängert

Scholz begründete das Aus für die Hilfen damit, dass deutschlandweit die Strom- und Gastarife inzwischen unterhalb der Obergrenzen der Preisbremsen liegen. Zugleich verwies er auf die gut gefüllten Gasspeicher. Mit plötzlichen Preissprüngen sei nicht zu rechnen. In einer Umfrage des Vergleichsportals Check24 gab jeder vierte Befragte (24 Prozent) an, dass sein Vertrag noch über der […]

Weiterlesen »

Förderstopp bei BAFA-Energieberatung und mehreren KfW-Programmen

Aufgrund der Haushaltssperre dürfen aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Neben der Energieberatung für Wohngebäude liegen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jetzt unter anderem auch die Energieberatung für Nichtwohngebäuden, Anlagen und Systeme (EBN), die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz […]

Weiterlesen »

Neue Regelung zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in Stromnetze

Ziel der Regelungen ist, steuerbare Verbraucher wie Wärmepumpen oder Ladestationen für E-Autos rasch ins Stromnetz zu integrieren. Netzbetreiber dürfen das künftig nicht mehr mit Verweis auf eine mögliche lokale Überlastung des Netzes ablehnen oder verzögern. Wenn jedoch eine solche Überlastung droht, dürfen die Betreiber den Strombezug der Verbrauchseinrichtungen temporär auf bis zu 4,2 Kilowatt reduzieren. […]

Weiterlesen »

Autogipfel: Es muss sich einiges tun, um E-Auto-Ziel zu erreichen

Auch wenn die Verbreitung von Elektroautos in Deutschland im europäischen Vergleich vorangeht, verfehlt sie aller Voraussicht nach das selbst gesteckte Ziel der Bundesregierung. Demnach sollen bis 2030 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen rollen und damit zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind es jedoch nur 1,3 Millionen Fahrzeuge (mit Hybriden). Das Wuppertal […]

Weiterlesen »

E-Autos erst ab Mittelsegment mit breiterem Angebot

Für das Gesamtjahr prognostizieren die CAM-Studienautoren noch ein Wachstum von reinen Elektrofahrzeugen um 8,5 Prozent auf 510.000. Insgesamt schwäche sich die Dynamik in Deutschland ab, der Markt befinde sich in einer kritischen Übergangsphase, so Studienleiter Stefan Bratzel: „Höhere Zinsen und abnehmende Förderungen führen zu höheren Leasing- und Finanzierungsraten der ohnehin teureren Elektrofahrzeugen und bremsen absehbar […]

Weiterlesen »

Bundesrat blockiert Wachstumschancengesetz

Mit dem am 17. November 2023 vom Bundestag verabschiedeten Gesetz soll die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gestärkt werden. Es beinhaltet neben einer Investitionsprämie, Vereinfachungen im Steuersystem und Verbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen bei den Sonderabschreibungen (wir haben berichtet – Link: vdiv.de/news-details/wachstumschancengesetz-soll-steuererleichterungen-fuer-unternehmen-bringen) auch die befristete Einführung einer degressiven AfA für den Wohnungsneubau. Die Steuerentlastungen haben […]

Weiterlesen »

Bauministerkonferenz setzt auf Gebäudebestand

Danach soll es in den kommenden fünf Jahren weder in der Musterbauordnung noch bei den technischen Bauvorschriften Veränderungen geben, die das Bauen unnötig verteuern und erschweren. Veränderungen, die Erleichterungen bringen, sollen jedoch weiterhin möglich sein. Angesichts des Bevölkerungszuwachses und der Bedeutung des Wohnungsneubaus einerseits und der Aufgabe, die Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebetrieb nachhaltig zu senken andererseits […]

Weiterlesen »

Erste Schritte zur Haushaltskonsolidierung

Über den Nachtragshaushalt 2023 soll die Finanzierung des Wirtschafts- und Stabilisierungsfonds sowie des Sondervermögens „Aufbauhilfe 2021“ für den Wiederaufbau im Ahrtal sichergestellt werden. Aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds werden unter anderem die Energiepreisbremsen finanziert. Im laufenden Jahr wurden aus den beiden Fonds voraussichtlich Ausgaben in Höhe von 43,2 und 1,6 Milliarden Euro getätigt. Die Nettokreditaufnahme des Kernhaushaltes […]

Weiterlesen »

Urteil: Bundesregierung mit Sofortprogramm beim Klimaschutz nachbessern

Für die Sektoren Gebäude und Verkehr hatte das Umweltbundesamt für die Jahre 2021 und 2022 Überschreitungen der zulässigen Jahresemissionsmengen festgestellt. Gemäß § 8 Klimaschutzgesetz muss in einem solchen Fall das zuständige Bundesministerium der Bundesregierung ein Sofortprogramm vorlegen, das die Einhaltung der Jahresemissionsmengen des jeweiligen Sektors für die folgenden Jahre sicherstellt. Über die zu ergreifenden Maßnahmen […]

Weiterlesen »

Studie: E-Mobilität in einer kritischen Übergangsphase

Danach wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 rund 425.000 reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen – 37,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bei den Neuzulassungen insgesamt betrug der Anstieg 13,5 Prozent. Unter den Neuzulassungen haben BEVs nun einen Anteil von 18 Prozent (2022: 14,8 Prozent). Deutschland macht aktuell mehr als ein Viertel (26 Prozent) […]

Weiterlesen »

Virtuelle Eigentümerversammlung: Bundesrat fordert Einführung des einstimmigen Beschlusses

In seinem Regierungsentwurf vom 13. September 2023 hat der Gesetzgeber die Einführung der virtuellen Versammlung per Dreiviertelmehrheitsbeschluss aller Anwesenden vorgesehen. Dieser Beschlusssoll zudem zunächst nur für die Dauer von drei Jahren gelten. Die hybride Versammlung kann seit der Reform des Wohnungseigentumsrechts 2020 bereist per einfacher Mehrheit beschlossen werden, spielt aber aufgrund der zu hohen Kosten […]

Weiterlesen »

Neue Heizungsförderung unter Vorbehalt

Der Richtlinienentwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde wochenlang zwischen den Fraktionen diskutiert und mehrfach verändert (wir haben berichtet ). Nun steht die neue Systematik für die Förderung der Heizungserneuerung durch ein gestaffelte Zuschüsse fest: Förderfähig sind: Solarthermieanlage, Biomasseheizung, Wärmepumpe, Brennstoffzellenheizung, wasserstofffähige Heizung (Investitionsmehrkosten), innovative Heizungstechnik, Errichtung / Umbau / Erweiterung Gebäudenetz, […]

Weiterlesen »

Erhebliche regionale Unterschiede bei Energieeffizienz von Wohnungsgebäuden

Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Einführung von EU-Sanierungspflichten für Wohngebäude mit schlechtem energetischem Standard hat Geomap untersucht, wie hoch der Anteil der Gebäude der Effizienzklassen A+ bis D in den Regionen ist. Die Analyse basiert auf 916.000 Angebotsanzeigen, die von Januar 2018 bis Oktober 2023 deutschlandweit verfügbar waren. Die besten Effizienzraten sind in […]

Weiterlesen »

Energieökonomen halten einen Großteil der aktuellen Energieausweise für “praktisch unbrauchbar”

In einem Interview mit dem Nachrichten Magazin Spiegel sagte die Wirtschaftswissenschaftlerin und Energieökonomin Constanze Liepold, sie gehe davon aus, „dass ein Großteil der im Jahr 2023 und den Folgejahren ausgestellten und in den nächsten Jahren gültigen Energieausweise praktisch unbrauchbar sein wird.” Sie und ihr Kollege Paul Fabianek begründen ihre Einschätzung mit den krisenbedingt großen Schwankungen […]

Weiterlesen »

Jede Dritte Heizungsanlage und beinahe jede zweite Öl-Zentralheizung ist älter als 20 Jahre

Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern sind mit durchschnittlich 14,2 Jahren etwas älter als Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern (13,9 Jahre). Die Differenzierung der Daten zum Alter der Wärmeerzeuger zeigen, wie groß das Problem der ineffizienten Heizungen mit hohen CO2-Emmissionen ist: Die in den Wohnungen vorhandenen Öl-Zentralheizungen wurden im Schnitt vor 17,7 Jahren eingebaut. Sie sind damit deutlich […]

Weiterlesen »

Wachstumschancengesetz: Geringe Effekte erwartet

Mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics haben die Wissenschaftler Modellrechnungen zu den makroökonomischen Auswirkungen des Gesetzesvorhabens durchgeführt. Danach dürfte das reale Investitionsplus kumuliert über die Jahre 2024 bis 2028 insgesamt rund elf Milliarden Euro betragen. Dadurch könnten knapp 9.000 neue Stellen geschaffen werden. Das reale Plus des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im selben Zeitraum schätzt […]

Weiterlesen »

Deutschlands Heizungen sind zu alt

Heizungsanlagen in deutschen Wohnungen sind heute im Schnitt 13,9 Jahre alt (2019: 17,0 Jahre). Doch nach wie vor ist jede dritte Heizung älter als 20 Jahre. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der neuen Studie „Wie heizt Deutschland?“. Sie wurde auf Grundlage von Interviews mit rund 6.500 Haushalten in ganz Deutschland erstellt.

Weiterlesen »
To top