Allgemein
Positionspapier zu nachhaltigem Wohnungs- und Städtebau
Das Papier beinhaltete ein großes Spektrum an Empfehlungen zur umwelt-, klima- und ressourcenschonenden und gleichzeitig klimaangepassten, gesundheits- und sozialverträglichen Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Darunter finden sich einfach umsetzbare Instrumente wie flexible Grundrisse bei Um- und Neubauten, um eine lange Nutzung zu ermöglichen. Aber auch schwierig umsetzbare Maßnahmen wie der Einsatz alternativer biogener Baustoffe oder die Erreichung […]
Weiterlesen »Fit für den Klimawandel: Grün-blaue Infrastruktur anpassen
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) will klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützen und hat daher im Jahr 2020 ein Bundesprogramm aufgelegt, das u. a. die Ertüchtigung von Park- und Grünanlagen, die Entsiegelung und Begrünung von Frei- und Verkehrsflächen oder Maßnahmen zur Stärkung von Biodiversität fördert. Städte und Gemeinden konnten in dieser Vergaberunde von Juli bis […]
Weiterlesen »Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau gestartet
Die Förderung wird in Form von zinsverbilligten Darlehen gewährt, die die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung gestellt werden (KfW-Kredit 297 und 298). Die Zinssätze sind in Abhängigkeit von der Laufzeit und der Zahl der tilgungsfreien Anlaufjahre gestaffelt. Private Selbstnutzer können für eine Laufzeit von zehn Jahren mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren und einer zehnjährigen […]
Weiterlesen »Für 39 Prozent der privaten Vermieter kommt aktuell keine Sanierung in Frage
Der Befragung zufolge rechnet knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) mit Investitionskosten zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Beinahe ein Drittel (30 Prozent) schätzen, dass Investitionen von mehr als 100.000 Euro notwendig sind. Für 75 Prozent derjenigen, für die eine Sanierung derzeit nicht in Frage kommt, ist entscheidend, dass sie zu teuer oder nicht finanziell […]
Weiterlesen »E-Mobilität: Enormes Einsparpotenzial bei Stromkosten durch bidirektionales Laden
Die Forschenden haben die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) – also bidirektionalen Elektroautos, die kostbare Solarenergie zwischenspeichern, mit dem Stromnetz gekoppelt sind und dieses unterstützen – auf das Schweizer Stromsystem untersucht. Ihr Ergebnis: Durch die vermehrte Nutzung von E-Fahrzeugen in V2G lassen sich die Stromsystemkosten um 1,7 bis 6,6 Milliarden Franken senken. Das entspricht einer Kostenminderung […]
Weiterlesen »Ende der Corona-Ausnahmeregelungen für WEG
Es ist wichtig, dass beauftragte Verwaltungsunternehmen in Fällen eines ausgelaufenen Bestellungszeitraumes eine wirksame Bevollmächtigung sicherstellen. Entsprechende Beschlussfassungen in den verwalteten Eigentümergemeinschaften für eine Neu- bzw. Wiederbestellung sind also rechtzeitig vor dem 31. August 2022 nachzuholen, sofern nicht schon geschehen.
Weiterlesen »Aktuelle Studie zur Einkommenssituation
Die Entwicklung der Löhne seit 1995 gliedert sich laut DIW in drei Phasen – eine Phase der Stagnation von 1995 bis 2003, rund zehn Jahre Abschwung und einem kräftigen Anstieg von 2013 bis zur Corona-Pandemie. Im gesamten Zeitraum sind die Bruttostunden- und Monatslöhne bei allen Beschäftigten im Schnitt um zehn Prozent gestiegen, bei Vollzeitbeschäftigten sogar […]
Weiterlesen »Energetische Sanierung als Treiber
Wachstumstreiber sind laut Studie der verstärkte, von der Politik unterstütze Wohnungsbau, das Volumen anstehender Renovierungsarbeiten, energetische Sanierungen und Nachholeffekte bei Pandemie bedingt verschobenen Projekten. Bis zum Jahr 2024 erwartet EY-Parthenon ein jährliches reales Wachstum von etwa 1,8 Prozent. Die Autoren der Hochbauprognose weisen jedoch auf Unsicherheitsfaktoren wie die Inflations- und Zinsentwicklung, steigende Preise und Bauland- […]
Weiterlesen »Gutachten: Kaufen ist günstiger als Mieten
Darin wurden in 401 Landkreisen und kreisfreien Städten die regelmäßig anfallenden Kosten eines selbstnutzenden Wohneigentümers mit den Mietkosten verglichen. Der Vorteil der Selbstnutzer fällt regional sehr unterschiedlich aus: Im thüringischen Sömmerda betrug er beispielsweise 82,9 Prozent, in Düsseldorf 65,7 Prozent. Kostenvorteile ergaben sich durch das zwar langsam steigende, aber immer noch niedrige Zinsniveau und die […]
Weiterlesen »Ifo-Umfrage: Materialknappheit im Bau so groß wie nie
Laut Umfrage lag der Anteil der Unternehmen, die Knappheit im Hochbau meldeten, bei 56,6 Prozent (Mai 2022). Im Vormonat waren es noch 54,2 Prozent. Im Tiefbau ergab die Umfrage 44,8 Prozent. Rund 91 Prozent der Befragten gaben an, dass der Krieg in der Ukraine eine deutliche Verschärfung des Materialengpasses nach sich zieht. Der ifo-Forscher Felix […]
Weiterlesen »Tarifverhandlungen: Löhne für Gebäudereiniger steigen
Ab Oktober soll der Mindestlohn von derzeit 11,55 Euro die Stunde auf 13,00 Euro steigen. Die Arbeitskräfte profitieren somit von einem Plus von 12,5 Prozent. Eine weitere Erhöhung auf 13,50 Cent soll zudem im Januar 2024 folgen. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 27 Monaten. Neben den regulären Gehältern, steigt ab 2024 auch die […]
Weiterlesen »Elementarschäden: Bund soll Vorschlag für Pflichtversicherung erarbeiten
Grundlage des Vorhabens ist ein Beschluss der 93. Justizministerkonferenz in Hohenschwangau. Darin heißt es, eine solche Pflicht für private Wohngebäudeeigentümer sei innerhalb eines vom Gesetzgeber auszugestaltenden Korridors „verfassungsrechtlich nicht ausgeschlossen.“ Dabei müssten „substantielle Selbstbehalte oder vergleichbare Instrumente vorgesehen werden, die zudem versicherungsinhärent zur Vermeidung von Fehlanreizen hinsichtlich der Eigenvorsorge sachgerecht erscheinen.“ Im Rahmen ihrer Frühjahrskonferenz […]
Weiterlesen »Energiepreispauschale vom Arbeitgeber
Anspruch auf diesen Bonus haben generell alle, die zum 1. September 2022 in einem gegenwärtig ersten Dienstverhältnis stehen und in eine der Steuerklassen I bis V eingereiht sind. Ebenfalls werden alle, die als geringfügig Beschäftigte pauschal besteuerten Arbeitslohn beziehen, die Pauschale erhalten. Minijobber können die Auszahlung nur erhalten, wenn sie dem Auftraggeber zuvor schriftlich bestätigt […]
Weiterlesen »EEG-Novelle: Ertragssteuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 kWp in Aussicht
Der VDIV Deutschland hatte die Ministerien auf weiterhin bestehende steuerrechtliche Hürden bei der Installation von Photovoltaikanlagen durch Wohnungseigentümergemeinschaften aufmerksam gemacht. Nach dem derzeitigen Gesetzentwurf der EEG-Novelle gib es nach wie vor keine definierte Personenidentität zwischen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und ihren Eigentümern. Somit wird eine WEG-Hausgemeinschaft wie ein Stromanbieter behandelt, was umfangreiche Melde- und Steuerpflichten zur […]
Weiterlesen »Gehaltsbenchmark der Immobilienwirtschaft
Bisher gibt es kaum Zahlen zu Arbeitszeitmodellen, Gehältern und Sondervergütungen bei Immobilienverwaltungen. Doch die Entlohnung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, Fachkräfte ins Unternehmen zu holen und dort auch zu halten. Um Unternehmen wie auch Mitarbeitenden eine fundierte Basis für ihre individuellen Verhandlungen zu geben, erhebt der VDIV Deutschland nun Zahlenmaterial […]
Weiterlesen »Europa-Vergleich: Zweithöchste Angebotspreise für Wohnimmobilien in Deutschland
/Wesentlich weniger müssen Bürger in Spanien und Italien fürs Eigenheim investieren. Dort werden Wohnungen und Häuser für 1.825 bzw. für 1.687 Euro pro Quadratmeter inseriert. Grundlage der Analyse waren die durchschnittlichen Angebotspreise in sieben europäischen Ländern und ihren Hauptstädten im April 2022. Bei den Preisen in den Hauptstädten zeigen sich in allen Ländern erhebliche Aufschläge. […]
Weiterlesen »EEG-Umlage fällt bereits ab Juli
/Durch die Einnahmen der EEG-Umlage wird in Deutschland seit 20 Jahren der Ökostrom finanziert. Bei einem Wegfall soll das fortan aus dem Bundeshaushalt finanziert werden. Eigentlich war das Ende der Umlage für den 1. Januar 2023 im Zusammenhang mit der Reformierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) angedacht. Nach neuem Kabinettbeschluss wurde das nun auf Mitte des Jahres […]
Weiterlesen »Wie die Immobilienwirtschaft in der Ukraine-Krise helfen kann
Freier Wohnraum muss bekannt, gebündelt und mit dem Bedarf verbunden werden. Auf Webseiten wie www.unterkunft-ukraine.de ist das möglich. Sie bieten die Möglichkeit, Wohnraum organisiert zur Verfügung zu stellen. Jeder der Wohnfläche hat, kann diese einfach online melden. Auch zahlreiche Unternehmen und Verbände, darunter der VDIV Deutschland mit seinen Landesverbänden, rufen zur Unterstützung auf – […]
Weiterlesen »Erste Sitzung des Klimasachverständigenrats
Für den Rat wurden vom Kabinett sechs Mitglieder berufen. Dazu gehören Professor Dr. Almuth Arneth, Professor Dr. Sven Kesselring, Professor Dr. Sabine Löbbe, Dr. Martin Pehnt, Professor Dr. Dirk Schindler und Dipl.-Ing. Maike Schmidt. In der ersten Sitzung tauschten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Klimaschutzministerin Thekla Walker mit den sechs Wissenschaftlern aus. Der erste Austausch […]
Weiterlesen »Plötzlicher Förderstopp könnte dem Bund zahlreiche Klagen einhandeln
Grund dafür: Baugenossenschaften und Bauunternehmen hatten fest mit den angebotenen Fördermitteln gerechnet und bereits umfassend in die Bauplanung investiert. Können die Wohnungen ohne diese Fördermittel nicht gebaut werden, zahlen sich die Investitionen nicht aus und den Unternehmen drohen immense Verluste. Verbände der Wohnungswirtschaft sprechen daher wie auch der VDIV Deutschland Empfehlungen aus, wonach die Unternehmen […]
Weiterlesen »Carbon Contracts for Difference (CCfD): Klimaschutzverträge für klimaneutrale Produktionsvorgänge
Die Bundesregierung möchte mit der Hilfe von Klimaschutzverträgen, Carbon Contracts for Difference (CCfD), energieintensive Industrien wie Stahl, Chemie und Zement dazu verpflichten, ihre Produktionsvorgänge bzw. Industrieanlagen möglichst klimaneutral zu gestalten. Die CO2-Emissionen könnten mit diesen Verträgen eine Reduzierung von mehr als zwanzig Millionen Tonnen CO2 bis 2030 erreichen. Die Funktionsweise der Verträge stammt aus […]
Weiterlesen »Mehr Aufträge im Bauhauptgewerbe
/Der Auftragsbestand stieg im Bauhauptgewerbe zum Ende des 3. Quartals 2021 auf einen neuen Rekordwert. Mit einem nominalen Anstieg um 11,4 Prozent gegenüber demselben Quartal im Vorjahr auf 64,3 Milliarden Euro erreichte der Auftragsbestand den höchsten Wert, der seit dem Start im Jahr 1991 jemals gemessen wurde. Das Statistische Bundesamt spricht auch davon, dass die […]
Weiterlesen »Berlin: Neue Ziele des Wohnungsbaubündnis‘
Um in Berlin den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum künftig decken zu können, sollen zielführende Kooperationen geschlossen werden. Besonders wichtig dafür seien die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sowie die privaten Unternehmen. Angedacht sind 20.000 neugebaute Wohnungen pro Jahr. „Ziel ist es, insgesamt einen deutlich größeren Anteil an bezahlbaren und gemeinwohlorientierten Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment zu […]
Weiterlesen »Neue Empirica-Studie: Anzahl der benötigten Neubauwohnungen zu hoch berechnet
Laut der Wohnungsmarktprognose 2022/23 im Empirica-Paper 263, soll in den Jahren 2022 und 2023, je nach Entwicklung der Einwohnerzahlen, der Neubau von 233.000 bis 253.000 Wohnungen jährlich nötig sein. „Grundlage der aktuellen Zahlen bilden aktuelle Bevölkerungsprognosen der Bundesländer sowie umfangreiche Analysen und Schätzungen auf Basis der Regionaldatenbank von Empirica regio und des Statistischen Bundesamtes“, […]
Weiterlesen »