Allgemein
Zahl der Energieberatungen könnte höher sein – es hängt an der Förderung
Die Befragten nannten als größte Herausforderungen langsame Förderzusagen (59 Prozent), zu geringe Förderungen (51 Prozent) und aufwändige Dokumentationspflichten (50 Prozent). Auf diese Hürden stoßen Energieberater, wenn sie mit Vollmacht der Ratsuchenden Anträge zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stellen oder die Kunden im Antragsverfahren unterstützen. Dabei unterscheiden sich die Erfahrungen mit den beteiligten Institutionen deutlich. […]
Weiterlesen »Bürokratieabbau: Vieles wäre unmittelbar umsetzbar
Ziel der Verbändeabfrage von Januar bis März 2023 war es, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie unnötige Bürokratie abgebaut und bestehende Regelungen vereinfacht werden können – ohne dabei Schutzstandards zu senken. Das Statistische Bundesamt hatte dafür ein Online-Tool zur Verfügung gestellt und in einem Folgeprozess die Vorschläge priorisiert und fünf Kategorien zugeordnet. In den Kategorien 1 […]
Weiterlesen »Wohnraum schaffen und CO2 reduzieren: im Bestand liegt Potenzial
Die mitteldeutschen Verbände der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sehen bei der CO2-Reduktion größere Einsparpotenziale im Bestand als im Neubau. Kommunale Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften müssten viel investieren. Die Verbände nehmen daher den Bund in die Pflicht, einen größeren Anteil der Kosten zu tragen, am besten ein Drittel der Kosten, analog zu früheren Wohnungsbauprogrammen. Auch hier wird vor allem […]
Weiterlesen »Ist die Grundsteuer nach dem Bundesmodell verfassungskonform?
Diesen Entschluss haben die Verbände nun gefällt: Die Klagen gegen das Grundsteuermodell werden kommen. Das 73-seitige Rechtsgutachten von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht an der Universität Augsburg, erhebt fünf wesentliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit. Auf dieser Basis streben BdSt-Präsident Reiner Holznagel und Haus & Grund-Präsident Dr. Kai […]
Weiterlesen »KfW-Neubauförderung: Aufstockung beantragt
Seit Anfang März wurden 18.500 Wohneinheiten gefördert, ein großer Teil der 750 Millionen Euro, die in diesem Jahr für zinsverbilligte Kredite im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau“ bereitstehen, sei noch abrufbar, so die Ministerin. Das Förderchaos von 2022 soll sich aber nicht wiederholen, daher sei eine Aufstockung sinnvoll. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen […]
Weiterlesen »Energieeffizienzgesetz (EnEfG) soll Erreichen der 2030-Ziele sicherstellen
Die Maßnahmen des EnEfG ergänzen bereits bestehende Fachgesetze, wie z. B. das Gebäudeenergiegesetz, aber auch Förderprogramme und ökonomische Anreize zur Senkung des Energieverbrauchs und sind damit die Basis für die Erreichung der Ziele für 2030, 2040 und 2045. Konkret beinhaltet das Gesetz diese Regelungen: Das EnEfG legt Ziele für die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs […]
Weiterlesen »Warum kündigen Immobilienverwaltungen immer häufiger ihre Verträge?
Teil des Problems sind die gestiegenen Kosten, zuletzt um mehr als 20 Prozent. Aber auch die Komplexität der Anforderungen an den Beruf und der Fachkräftemangel lassen die Verwaltungsunternehmen stärker selektieren. Nicht zuletzt spielt es auch eine Rolle, wie wertschätzend die Gemeinschaften mit ihrer Verwaltung umgehen. Dazu gehört auch eine angemessene Vergütung. Den gesamten Artikel der […]
Weiterlesen »Smart-Meter für die digitale Energiewende
Smart-Meter sind wichtig für die Beschleunigung der Energiewende, ihre Verbreitung verläuft bisher allerdings schleppend. Per Gesetz soll die Einführung dieser Systeme jetzt beschleunigt werden. Die intelligenten Systeme ermöglichen es, den Stromverbrauch bzw. die Einspeisung effizient zu steuern, Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen über ihren eigenen Verbrauch praktisch in Echtzeit via App bereitzustellen. Gleichzeitig können Netzbetreiber die […]
Weiterlesen »Härtefallhilfen für Pellets, Heizöl, Flüssiggas oder Kohle können ab jetzt beantragt werden
Noch im Dezember 2022 hatte die Bundesregierung beschlossen, dass es auch für diese Energieträger eine Härtefallregelung geben soll. Übernommen werden 80 Prozent der Mehrausgaben, maximal gibt es 2.000 Euro je Wohneinheit. Bei den Details mussten sich der Bund, der die Kosten trägt, und die Länder, die das Programm abwickeln, aber noch auf die Verwaltungsvereinbarungen verständigen […]
Weiterlesen »Immobilienverwaltung muss digitaler werden
Digitale Prozesse sparen im Verwalteralltag viel Zeit. Sie haben außerdem nachweislich positive externe Effekte. Es zeigt sich, dass sich der Implementierungsaufwand bezahlt macht: Bei vielen Immobilienverwaltern hatte dies nicht nur Auswirkungen auf die Effizienz der Unternehmen, sondern sie verbesserte bei fast jedem zweiten Unternehmen auch das Kundenerlebnis. Dennoch muss das digitale Management an vielen Stellen […]
Weiterlesen »GEG-Novelle: Viele Fragen offen
Alle neu eingebauten Heizungen sollen ab 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden – ab 2045 sind keine fossilen Brennstoffe mehr erlaubt. Zur Vermeidung sozialer Härten enthält der GEG-Entwurf zahlreiche Ausnahmen, Übergangsregelungen und Fördermöglichkeiten. Unproblematisch sind diese allerdings nicht: Auch weiterhin erachtet der VDIV Deutschland die Umsetzungsfristen zum Tausch von Heizungssystemen als […]
Weiterlesen »Baupreise für Wohngebäude steigen weiter
Die Preise für Rohbauarbeiten nahmen innerhalb eines Jahres um 13,7 Prozent zu. Dabei fiel der Anstieg für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten am größten aus: Sie wurden um 17,1 Prozent teurer. Bei Beton- und Maurerarbeiten, die den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben, betrug die Kostensteigerung 15,2 bzw. 12,7 Prozent, […]
Weiterlesen »Was steht zu Bauen und Wohnen im Berliner Koalitionsvertrag?
Die Koalitionspartner vereinbarten ein Neubauziel von 20.000 Wohnungen im Jahr, davon bis zu 5.000 Sozialwohnungen. Dabei soll Nachverdichtung Vorrang haben. Ein „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll unter anderem verkürzte Fristen und schnellere Verfahren regeln und damit den Wohnungsbau entbürokratisieren und beschleunigen. Den Mieterschutz will die neue Landesregierung mit einer Stärkung des Zweckentfremdungsverbots und möglichst schnell mit einem neuen […]
Weiterlesen »Hessen startet digitales Potenzialkataster
In der kostenlosen Web-Anwendung sind Planungs- und Geoinformationen in Form digitaler Karten hinterlegt. Die 422 hessischen Städte und Kommunen können Luftbilder, topographische Karten, Liegenschaftskarten, Flächennutzungs- und Bebauungspläne einbinden. Mit dem Planungstool können Kommunen Baulücken, Brachflächen, Flächen mit hohem Entwicklungspotenzial und Gebäudeleerstände direkt erfassen und so mögliches Bauland mobilisieren. Nach Angaben des hessischen Wirtschaftsministeriums entstehen den […]
Weiterlesen »Bundesrat dringt auf Elementarschaden-Pflichtversicherung
Ein „Warten auf bessere Zeiten – oder auf das nächste Großschadenereignis“ sei keine Option, so der Bundesratsbeschluss. Die Länderkammer verweist auf die Extremwetterereignisse der letzten Monate und Jahre sowie darauf, dass nach Einschätzung der Justizminister der Länder der Einführung einer bundesweiten Elementarschaden-Pflichtversicherung keine grundsätzlichen verfassungsrechtlichen Bedenken entgegenstehen. Sie fordern die Bundesregierung auf, bei der Ausgestaltung […]
Weiterlesen »Strompreisbremse: Entlastungen für Wärmepumpennutzer
Für Netzentnahmestellen, die weniger als 30.000 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen, wird der Referenzpreis für Heizstrom und für Niedertarife (Nachtstromtarife) von 40 auf 28 Cent je Kilowattstunde einschließlich Netzentgelten, Messstellentgelten und staatlich veranlassten Preisbestandteilen sowie Umsatzsteuer gesenkt. Zur Begründung verwies das Bundeswirtschaftsministerium darauf, dass der einheitliche Referenzpreis von 40 Cent pro Kilowattstunde dazu führt, dass Privathaushalte, […]
Weiterlesen »Investitionsbereitschaft in Kauf und Sanierung hat sich halbiert
In 2012 hatten noch 12 Prozent angegeben, Immobilieneigentum erwerben zu wollen. Auch die Bereitschaft zu modernisieren ist deutlich geringer als damals: 14 Prozent der Befragten planen Verbesserungen der Energieeffizienz (2012: 28 Prozent), 18 Prozent wollen Komfort und Ausstattung optimieren (2012: 37 Prozent). Bezüglich der Finanzierung ergab die Umfrage: 41 Prozent der Immobilienkäufer brauchen Geld von […]
Weiterlesen »Großer Kostenunterschied für Wallboxen im Mehrfamilienhaus
Für die Untersuchung hatte der ADAC ein Muster-Mehrfamilienhaus aus statistischen Mittelwerten definiert – ein Gebäude aus dem Jahr 1999 mit 13 Wohneinheiten und ebenso vielen Stellplätzen in einer Tiefgarage. Für dieses Musterhaus wurden von gut 70 Ladeinfrastrukturanbietern, Installationsbetrieben und Energieversorgern Angebote für zwei Ladeinfrastrukturszenarien angefordert. In einem Szenario sollte eine einzige Wallbox installiert werden. Im […]
Weiterlesen »Nachbesserungsbedarf: Referentenentwurf zum GEG liegt vor
Aus Sicht des VDIV ist höchst fragwürdig, ob die gewünschte Kosten- und Energieeinsparung sowie CO2-Neutralität im Gebäudebestand allein mit dem Austausch einer Heizungsanlage – auf den der Gesetzentwurf primär abzielt – erreichbar ist. Insbesondere bei Wohngebäuden muss der Gesamtzustand des Hauses betrachtet werden. Der VDIV Deutschland schätzt den Erfüllungsaufwand für die vorgesehenen gesetzlichen Neuregelungen bzw. […]
Weiterlesen »GEG-Novelle: Abgestimmter Referentenentwurf zum GEG in der Verbändeanhörung
Auf einen Kompromiss zu den Regeln für 65 Prozent Erneuerbare im Heizungskeller hat sich die Regierung am Freitag nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses geeinigt. Abweichend von der im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) entworfenen Gesetzesnovelle (wir haben berichtet) sieht der jetzt veröffentlichte Entwurf des BMWK und BMWSB folgende Regelungen vor: Von dem geplanten erweiterten Betriebsverbot für fossil betriebene Niedertemperatur- […]
Weiterlesen »Energetische Sanierung umsetzen? Für WEG finanziell nicht machbar
Neben dem überwältigenden Anteil derer, die WEG nicht in der Lage sehen, umfassende energetische Sanierungen vorzunehmen (96 Prozent), schätzen 87 Prozent der Verwaltungen zudem, dass die Erhaltungsrücklagen nicht ausreichen. 88 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen wollen den Gemeinschaften daher eine Erhöhung der Erhaltungsrücklagenzahlungen vorschlagen. Im Durchschnitt soll die Erhöhung bei rund 59 Prozent liegen. Weit über 90 […]
Weiterlesen »Wenn Papierpreise und Portokosten steigen: Druck & Versand outsourcen
Digitalisierung hin oder her: In der Immobilienwirtschaft werden die vorgeschriebenen Betriebskostenabrechnungen an Mieter zumeist nach wie vor per Post versandt. Rund-um-Service von Datenaufbereitung bis Porto-Optimierung Wenn Sie Druck und Versand selbst übernehmen, bindet Ausdrucken, Sortieren oder Kuvertieren viele Ressourcen. Dem gegenüber steht die Sorge, sensible (Kunden-)Daten nach außen zu geben, aber auch die Frage, ob […]
Weiterlesen »Schnelles Internet, zufriedene Bewohner – Wie ein Glasfaser-Anschluss von M-Net die Wohnzufriedenheit steigert
Die Lieblingsserie auf dem Tablet streamen und nebenbei E-Mails checken, über den Smart-TV Videos aus der Mediathek ansehen, Online-Games auf der Konsole spielen und mit dem Smartphone per Video chatten; keine Frage – die Internetnutzung verlagert sich auf immer mehr (gleichzeitig) vernetzte Endgeräte. Vier von fünf Deutschen ab 14 Jahren sind täglich im Internet. Im […]
Weiterlesen »Immobilien des Bundes: In zehn Jahren rund 12.200 Wohnungen veräußert
Bei rund 6.800 der veräußerten Wohnungen handelt es sich um leeerstehende ehemals für militärische Zwecke genutzte Wohnungen (Konversionswohnungen). 54 Prozent der veräußerten Wohnungen wurden an Gebietskörperschaften oder von diesen getragene Gesellschaften verkauft. Rund 2450 Wohnungen befanden sich im Jahr 2022 auf BImA-eigenen Grundstücken im Bau, 76 davon wurden fertiggestellt. Laut Bundesregierung sollen bis Ende 2024 […]
Weiterlesen »